Krombacher Brauerei
Den Besuch der Krombacher Brauerei hatten wir schon viele Jahre geplant.
Am 11.10.2017 war es dann endlich soweit. 19 Mitglieder sind der Einladung von Christel "Atzelchen" nach Kreuztal zu einer Führung in der Krombacher Brauerei gefolgt, dazu noch einmal unser Dankeschön dass alles so gut vorbereitet war.
Nach einer kurzen Ansprache unserer Werksführerin und dem Austeilen und Einstellen der Übertragungsgeräte mit Kopfhörer konnte die Führung beginnen.
Nach der Filmvorführung im großen Saal ging es weiter zum Hopfengarten. Hier wurde uns einiges über den Hopfenanbau und die Verwendung des Hopfens erzählt.
Bis zu sieben Metern kann eine Hopfenpflanze in die Höhe wachsen. Diesen Drang nach Höherem hat sich die krautige Kletterpflanze auch im Bier bewahrt. Selbst wenn es einige Zeit gedauert hat, bis man die besondere Wirkung des Hopfens auf das Bier entdeckte - kaum war es als Ursache für die vielen positiven Einflüsse identifiziert, wurde es alsbald als fester Bestandteil der Rezeptur im Reinheitsgebot verankert.
Mehr Info über den Hopfen hier
Drei Schritte zum Genuss
Hier wurde uns etwas über die Entstehung des Krombacher Bieres erzählt.
Verschlungene Rohranlagen, meterhohe Silos für die Zutaten und gigantische Tanks zur Reifung des Bieres - eine moderne Brauerei ist eine Meisterleistung von Ingenieurskunst und Lebensmitteltechnologie.
Die Entstehung eines Krombachers verläuft in drei Schritten: Dem Brauen, dem Gären sowie dem abschließenden Filtrieren.
Mehr Info über Entstehung hier
Hier sind wir in der Flaschenabfüllanlage der Krombacher Brauerei, dort werden pro Tag bis zu 5.500.000 Flaschen abgefüllt.
Erst sind die Flaschen noch Leer und laufen mit einer enormen Geschwindigkeit durch die Anlage zur Abfüllung. Nach der Abfüllung wird auf dem gleichen Weg noch das Etikett aufgeklebt. Anschließend versammeln sich die Flaschen um maschinell in die Kisten sortiert zu werden.
Mit einem jährlichen Ausstoß von über 6,5 Mio. Hektolitern ist die Krombacher Gruppe einer der größten Getränkeanbieter in Deutschland. Mehr als 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten hier.
Höhepunkt der Brauereibesichtigung ist die Verkostung im modernen, 300 Plätze umfassenden Gastronomiebereich im Besucherzentrum. In der Braustube werden Gäste mit dem „Krombacher Dreiklang“, bestehend aus Westfälischen Schinken, Katenbrot und frisch gezapftem Krombacher Pils, Krombacher Weizen oder Krombacher Radler bewirtet.
Text, Fotos und Layout Hans-Rüdiger (lahnelster)
*** Zur Diashow von Hans-Rüdiger ***
Artikel Teilen
Artikel kommentieren