Trockene Augen im Winter: Ein verbreitetes Problem
Mit dem Einbruch des Winters ändern sich nicht nur die Landschaft und das Klima, sondern auch unser körperliches Wohlbefinden. Eine der häufigsten Beschwerden in dieser kalten Jahreszeit sind gereizte und trockene Augen. Die frostigen Temperaturen draußen und die trockene Heizungsluft in Innenräumen können häufig zu trockenen Schleimhäuten führen, was wiederum die Augen austrocknet. Das stellt eine große Herausforderung für unsere Augen dar, die sich in verschiedenen Symptomen äußern kann.
Die Rolle der Tränenflüssigkeit
Die Tränenflüssigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil für die Gesundheit unserer Augen. Sie dient nicht nur der Befeuchtung, sondern auch dem Schutz der Augenoberfläche. Diese Flüssigkeit enthält wichtige Nährstoffe und hat antibakterielle Eigenschaften, die das Auge vor Infektionen schützen. Zudem sorgt sie für eine klare Sicht, indem sie Unreinheiten und Fremdkörper wegspült.
Symptome trockener Augen
Trockene Augen können sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Häufig sind dies ein brennendes oder kratzendes Gefühl, Rötungen oder auch eine erhöhte Lichtempfindlichkeit. Manche Menschen erleben ein Gefühl, als ob ein Fremdkörper im Auge wäre. Auch ungewöhnliche Müdigkeit der Augen oder verschwommenes Sehen können Anzeichen für trockene Augen sein.
Praktische Tipps gegen trockene Augen
Frische Luft
Frische Luft verbessert die Luftfeuchtigkeit und reduziert Raumluftverschmutzungen, die die Augen reizen können. Regelmäßiges Lüften oder Spaziergänge im Freien sorgen für einen natürlichen Feuchtigkeitsausgleich und die trockene Luft wird durch Wasser angereichert. Dies unterstützt die Tränenfilmstabilität und kann das Austrocknen der Augen verhindern.
Ausreichend Trinken
Genügend Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der natürlichen Tränenproduktion und anderer wichtiger Körperfunktionen. Insbesondere in den Wintermonaten sollte darauf geachtet werden, ausreichend zu trinken, um den Körper und somit auch die Augen vor Austrocknung zu schützen. Mindestens zwei Liter sollten es dementsprechend sein.
Luftbefeuchtung im Wohnraum
Luftbefeuchter können effektiv dazu beitragen, die Raumluftfeuchtigkeit zu erhöhen, wodurch die Augen vor dem Austrocknen durch Heizungsluft geschützt werden. Alternativ kann auch eine mit Wasser gefüllte Schale auf der Heizung Abhilfe schaffen. Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent.
Bewusstes Blinzeln und Gähnen
Bewusstes Blinzeln hilft, die Tränenflüssigkeit gleichmäßig über das Auge zu verteilen. Eine Methode ist, sich daran zu erinnern, alle 10 bis 15 Minuten einige Male bewusst zu blinzeln. Gähnen fördert zudem die Tränenproduktion und hilft, die Augen zu befeuchten.
Lidkantenpflege
Eine regelmäßige Reinigung der Lidkanten kann die Funktion der Meibom-Drüsen unterstützen, die für die Qualität der Tränenflüssigkeit verantwortlich sind. Hierfür eignet sich ein warmes, feuchtes Tuch oder Wattepad, mit dem man die geschlossenen Augenlider sanft massiert. Anschließend kann man mit einem Wattestäbchen vorsichtig entlang der Lidkanten streichen, um Verunreinigungen zu entfernen.
Bildschirmpausen
Lange Bildschirmarbeit oder die Nutzung des Smartphones führen oft zu reduziertem Blinzeln, was trockene Augen begünstigt. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, sollte man bewusst regelmäßige Pausen einlegen. Die 20-20-20-Regel kann helfen: Nach jeweils 20 Minuten Bildschirmarbeit sollte man 20 Sekunden lang etwas betrachten, das mindestens sechs Meter entfernt ist. Dies fördert das Blinzeln und entspannt die Augen.
Optimale Luftzirkulation im Auto
In Autos kann die Heizungsluft besonders trocken sein. Es ist ratsam, die Luftzufuhr so einzustellen, dass sie nicht direkt auf das Gesicht und die Augen gerichtet ist. Eine indirekte Luftführung hilft, die Augen vor zusätzlicher Austrocknung zu schützen. Idealerweise sollte die Temperatur dabei möglichst niedrig eingestellt sein, denn es gilt: Je wärmer, desto trockener die Luft.
Augentropfen
Bei Bedarf können künstliche Tränen in Form von Augentropfen verwendet werden. Sie sollten frei von Konservierungsstoffen sein, um Irritationen zu vermeiden. Es empfiehlt sich, die Augentropfen nach Anweisung eines Augenarztes oder Apothekers zu verwenden.
Wann ist ein Arztbesuch notwendig?
Obwohl trockene Augen oft eine harmlose Ursache haben, sollten anhaltende oder sehr intensive Beschwerden von einem Augenarzt untersucht werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Sehqualität beeinträchtigt ist oder wenn Schmerzen und starke Rötungen auftreten. Ein Facharzt kann die genaue Ursache feststellen und eine angepasste Behandlung empfehlen.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren