Cache, Cookies und Verlauf löschen
Ein Klick auf dieses Symbol lädt eine druckbare PDF-Datei in den Dowwnload-Bereich.
Alles stimmt, der Spitzname, das Passwort und auch Cookies sind erlaubt, aber trotzdem ist keine Anmeldung möglich.
Der wahrscheinlichste Grund ist ein beschädigtes Cookie, aber auch temporäre Dateien können stören. Letztlich kann es auch der Cache sein, der Speicher, in dem der Browser die besuchten Seiten speichert.
.
Die hier gezeigten Lösungen beziehen sich auf den Internet Explorer 11 und den Firefox 28.0.
Internet Explorer
Im Internet Explorer gehe in das Menüs „Extras“ und wähle den Punkt „Browserverlauf löschen...“. Doch standardmäßig gibt es das Menü Extras nicht. Um das Menü zu installieren, klicke mit der rechten Maustaste in die Titelleiste, wie das folgende Bild zeigt:
Klicke auf "Menüleiste", so dass sie angehakt ist wie die folgenden Zeilen,
Nun kannst du das Menü "Extras" öffnen, sie folgendes Bild:
Hier wähle gleich den ersten Punkt (Browserverlauf löschen), was dieses Bild bringt:
Der Cache heißt hier "Temporäre Internet- und Webseitendateien".
Cookies ist klar, den Verlauf sollte man gleich mit löschen wenn man schon mal dabei ist.
Cookies beim Beenden löschen
Wer gleich nach dem Schließen des Browers alle Spuren verwischen will, kann im Menü Extras "Internetoptionen" wählen und dann im Menü "Allgemein" den Haken setzen, wie das folgende Bild zeigt.
Beachte, dass damit auch die automatische Anmeldung bei FA abgeschaltet wird. Dann ist es sinnvoll das Passwort zu speichern. Dann reicht es in das Feld "Spitzname" zu klicken, seinen Nick auszuwählen und dann auf "Anmelden" zu klicken (das Passwort wird automatisch eingetragen).
Cookie-Automatik abschalten
Wähle im Menü Extras "Internetoptionen", gehe in das Register "Datenschutz" und klicke auf "Erweitert". Das folgende Bild öffnet:
Wenn man hier "Automatische Cookieverarbeitung außer Kraft setzen" ankreuzt, kontrolliert man die Cookies voll. Es kann allerdings passieren, dass dann einige Seiten Probleme haben.
Edge (aus Windows 10)
Klicke rechts oben auf die drei Punkte (...) woraufhin ein Menü öffnet.
Hier wähle ganz unten "Einstellungen".
Hier rolle etwas nach unten bis du "Browserdaten löschen". Hier Klicke auf "Zu löschendes Element auswählen, woraufhin die folgende Auswahl erscheint:
Hier muss man beachten, dass der Punkt "Cookies und gespeicherte Websitedaten" auch das Feierabend-Cookie löscht. Man muss sich dann beim nächsten Start neu anmelden.
Firefox
Auch im Firefox ist die Menüleiste per Voreinstellung nicht vorhanden. Abhilfe bringt ein gut gezielter Rechtsklick auf die Stelle wie im folgenden Bild:
Auch hier klappt dann eine Liste auf in der man "Menüleiste" anhaken kann.
Im Firefox findet man den Zugang zu den Cookies über Menü "Chronik" und darin als zweiten Menüpunkt "Neuste Chronik löschen" wie im folgenden Bild gezeigt:
Ein Klick darauf bringt das folgende Bild:
Diese Voreinstellung ist ziemlich nutzlos. Ersetzt man "Die letzte Stunde" per Klick auf "Alles" und klappt die Details weg, sieht das Angebot schon besser aus, siehe folgendes Bild:
Mann kann auch alle anhaken. Im Prinzip kann man damit keinen Schaden anrichten.
Cookies gezielt einsetzen
Die weitere Bearbeitung von Cookies ist gut versteckt. Der Weg führt über das Menü "Extras" und den Menüpunkt "Einstellungen". Wählt man dort "Datenschutz" öffnet das folgende Bild:
Der Trick: In der Zeile "Firefox wird eine Chronik:" muss man auf den Pfeil rechts von "anlegen" klicken und "nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen" wählen.
Das sieht dann in etwa so aus wie in diesem Bild:
Durch Klicks auf die Schaltflächen lässt sich noch einiges variieren.
So bringt "Cookies anzeigen" eine Liste aller Cookies, die man einzeln oder insgesamt löschen kann.
Google Chrome
Hier klicke zuerst auf das Menü-Symbol, die drei untereinander liegenden Striche ganz rechts, siehe folgende Abbildung:
Im dann aufklappenden Dialog wähle "Verlauf", siehe folgende Abbildung:
Es öffnet eine größere Abbildung. Wichtig ist nur oben "Browserdaten löschen" anzuklicken, siehe folgend Abbildung:
Daraufhin öffnet die folgende Abbildung:
Hier sollte oben "Gesamter Zeitraum" ausgewählt und dann mindestens die ersten 4 Punkte angekreuzt werden.
Zum Schluss auf "Browserdaten löschen" klicken.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren