UEFI abrüsten
Ein Klick auf dieses Symbol lädt eine druckbare PDF-Datei in den Dowwnload-Bereich.
Zurück zur Startseite
Um ins UEFI bzw. BIOS zu gelangen muss man direkt nach dem Start eine Funktionstaste oder "Entf" (Acer) oder Esc (HP-Notebook) oder F10 (HP Desktop) drücken, welche das ist, steht im Handbuch. Sehr oft ist es F2, u.a. auf Medion- und Dell-Rechnern.
Auf einigen Rechnern ist die Zeitspanne zum Drücken der Taste recht kurz. Da muss man schon mit einer Hand die Taste drücken und mit der anderen Hand den Rechner starten.
Im Artikel "Abgesicherter Modus, Reparatur und mehr" steht detailliert wie man aus Windows 8 heraus ins UEFI gelangt. Hier die Kurzfassung:
Neustart mit gedrückter Großschreibtaste (Shift)
In der ersten Grafik Klick auf Problembehandlung
In der nächsten Klick auf "Erweiterte Optionen"
Das folgende Bild öffnet:
Nach der Wahl von "UEFI" startet der Rechner neu und UEFI erscheint, im Falle des AMI-UEFI mit dem folgenden Bild:
Wie man sieht, hat es sich AMI sehr einfach gemacht. Im Boot-Menü wurden vier Punkte hinzugefügt, nämlich
Secure Boot
Clear Secure Boot Keys
Secure Boot Mode
Load Legacy OPROM
Die Bedienung ist BIOS-typisch nur über die Tastatur möglich.
Secure Boot
Um ein weiteres Betriebssystem zu installieren, das nicht für Secure Boot spezifiziert ist bzw. keine digital signierten UEFI-Bootloader bietet, muss man diese Schutzfunktion abschalten.
Sprich, man muss das "Secure Boot" deaktivieren, d.h. auf "disabled" setzen. Dazu wählt man den Punkt mit den Pfeiltasten an und drückt die Eingabetaste. Das folgende Bild erscheint:
Hier geht man auf "Disabled" und drückt die Eingabetaste.
Hinweis
In der Regel heißt das Menü zwar "Boot", aber auch "Security" oder "Authentication" (z,B. bei Acer) oder "System Configuration" (HP) sind möglich.
BIOS-Kompatibilitäts-Modus
Nur bei ausgeschaltetem Secure Boot wird "Load Legacy OPROM" freigegeben und auch gleich auf "Enabled" gestellt, also booten im CSM, quasi im BIOS. Wenn du im UEFI bleiben willst, musst du den Punkt anwählen, die Eingabetaste drücken, "Enabled" wählen und wieder bestätigen.
Beachte: UEFI nutzt GPT- und das BIOS das MBR-Format. Deshalb muss man bei der Umstellung auf BIOS die Festplatte umstellen. Wie das geht, zeigt dieser Artikel im Microsoft-Technet.
Auch auffallend: Die 4 Punkte
Secure Boot
Clear Secure Boot Keys
Secure Boot Mode
Load Legacy OPROM
reduzieren sich nach dem Abschalten von Secure Boot auf
Secure Boot
Load Legacy OPROM
Sobald man Secure Boot wieder einschaltet, erscheinen die Punkte wieder.
Und was tun sie?
"Clear Secure Boot Keys" löscht alle Schlüssel und Variablen (PK, KEK, db und dbx). Wen Details dazu interessieren, der sollte den Artikel dazu im Microsoft-Technet hier lesen
Secure Boot Mode
Die Option "Standard" stellt in der Regel nur den vom Microsoft dem Boardhersteller zur Verfügung gestellte Signatur bereit.
Die Option "Custom" lässt bei der AMI-EFI-Firmware die Benutzung von nicht in der Firmware hinterlegten Signaturen zu.
In einigen "UEFIs" muss man erst den "Secure Boot Mode" auf "Custom" stellen bevor man Secure Boot abschalten kann.
PHOENIX-UEFI
Auch hier befindet sich die Einstellungen im Menü Boot und das Abschalten des Secure Boot funktioniert genau so wie oben geschildert (AMI).
Interessant ist hier der Punkt "OS Mode Selection" anstatt "Load Legacy OPROM". Der Unterschied ist groß. Sobald man das Secure Boot abgeschaltet hat, erweitert sich die Auswahl um
UEFI OS
CMS OS
UEFI and CSM OS
Dass im dritten Fall eine Abfrage erscheint, ist klar. By the way: Es gibt auch "UEFIs", die beim Start die Abwahl Secure Boot anbieten.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren