"Eine Hand wäscht die andere"
Von Bekassine Samstag 19.10.2024, 09:45
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von Bekassine Samstag 19.10.2024, 09:45
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Und woher stammt diese Redewendung?
Wie dem Menschen alles nützlich ist, so ist er es ebenfalls. Soviel er für sich sorgt, gerade so viel muß er sich auch hergeben für die anderen, und soviel er sich hergibt, soviel sorgt er für sich selbst; eine Hand wäscht die andere.
Das wusste also auch schon Hegel und um 1800 konnte man das wohl noch für eine durch und durch saubere Sache halten. Erstmals tauchte die Wendung übrigens beim griechischen Komödienschreiber Menander im 4. Jahrhundert v. Chr. auf. Zunächst war hier nur von einer gegenseitigen Hilfestellung die Rede, nach dem Motto: „Wer hilft, dem wird geholfen.“
Da man sich ja aber auch gegenseitig die Hände in Unschuld waschen kann, bekam das Ganze zunehmend den Beigeschmack astreiner Vetternwirtschaft. Und so war es dann auch um Hegels hehres Händewasch-Ideal zunehmend schlecht bestellt.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.