Tunichtgut
Von
Bekassine
Donnerstag 26.06.2025, 17:59
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von
Bekassine
Donnerstag 26.06.2025, 17:59
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Vom Ernst zur Verharmlosung:
Das Wort ist eine Zusammensetzung aus "tun", "nicht" und "gut" – also jemand, der nichts Gutes tut. Es entstand im 16. Jahrhundert als ernsthafte moralische Verurteilung. Der Begriff wurde damals für Menschen verwendet, die sich nicht in die gesellschaftliche Ordnung einfügten. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit war dies eine schwerwiegende Kritik an einer Person.
Der Wandel zur Gegenwart
Im Laufe der Jahrhunderte vollzog sich ein bemerkenswerter Bedeutungswandel. Was einst eine scharfe Verurteilung war, wurde zunehmend abgemildert. Besonders im 20. Jahrhundert entwickelte sich der "Tunichtgut" zu einem fast liebevollen Begriff. Diese Entwicklung spiegelt auch den gesellschaftlichen Wandel wider – von strenger moralischer Bewertung zu mehr Toleranz für individuelles Verhalten.