Chapeau Claque (Zylinder)
Von Bekassine 17.11.2024, 14:20 – geändert 17.11.2024, 14:23
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von Bekassine 17.11.2024, 14:20 – geändert 17.11.2024, 14:23
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
(Wer kennt ihn oder trägt ihn noch?)
Chapeau Claque: Um den Zylinder etwas handlicher zu machen, wurde der Chapeau Claque entworfen. Hier ist eine Mechanik integriert, wodurch sich der Hut mit einem leichten Schlag auf den Hut zusammenfalten lässt. Somit ist der Zylinder klappbar und handlich zu transportieren.
Eine Reise in die Vergangenheit:
Der Zylinder ist ein Hut mit Geschichte. Als ein Vorläufer gilt der Kastorhut. Dieser wurde klassischerweise aus Biberhaarfilz hergestellt und daher bekannt als Biberhut.
Die englischen Landedelmänner trugen den Hut in den verschiedensten Variationen.
Jedoch verdrängte den Kastorhut mit der Zeit eine etwas kleinere Variante – der Zylinder. Dieser ist deutlich flacher und besitzt eine weniger geschwungene Krempe. Als eine Anekdote wird erzählt, dass 1797 John Hetherington einen Seidenzylinder auf offener Straße trug und die Leute damit verängstigte. Er wurde aufgrund von Erregung öffentlichen Ärgernisses zu einer Strafe von 50 Pfund verwiesen.
Lange Zeit war der Zylinder den obersten Gesellschaftsständen vorbehalten. Dies änderte sich im Laufe der Jahre und der Zylinder etablierte sich als ein Hut des Bürgertums. Ebenso wurde die Kopfbedeckung Teil verschiedener Berufskleidungen – wie beispielsweise des Kutschers.
Erneute Popularität erlangte der Hut durch den ehemaligen US-Präsidenten Abraham Lincoln, der Zylinder hauptsächlich in den Farben Braun oder Grau trug.
Etwa in dieser Zeit wurde der Zylinderhut vermehrt von Damen und Herren der höheren Kreise zum Reiten genutzt. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert avancierte der Zylinder schließlich zu einem unverzichtbaren Accessoire der Abendgarderobe.