Adventszeit naht
Von Feierabend-Mitglied Samstag 23.11.2024, 09:37
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von Feierabend-Mitglied Samstag 23.11.2024, 09:37
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Die Adventszeit naht – und am kommenden Montag beginnt der 41. Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche. Der Berliner Schaustellerverband und die AG City kündigen rund 150 Stände auf dem Breitscheidplatz an. Der Markt findet bis zum 5. Januar täglich von 11 bis 21 Uhr statt (freitags und samstags bis 22 Uhr). Kürzere Öffnungszeiten gelten am Heiligabend (11 bis 14 Uhr), den zwei Weihnachtsfeiertagen (13 bis 21 Uhr), Silvester (11 bis 20 Uhr) und am 1. Januar (13 bis 21 Uhr).
Den dazugehörigen Weihnachtsbaum neben der Kirche, der aus dem Garten einer Familie in Lichterfelde stammt, hat der Lichtdesigner Andreas Boehlke mit orangefarbenen, silbernen und weißen Kugeln und einigen LED-Leuchten geschmückt.
Und wie weit reicht die Weihnachtsbeleuchtung am Kurfürstendamm und in der Tauentzienstraße? Boehlke und der Vorstandsvorsitzende der AG City, Uwe Timm, haben sich als Minimalziel eine Strecke vom Wittenbergplatz bis zum Olivaer Platz vorgenommen. Falls das Geld reicht, soll der Lichterglanz bis zur Schaubühne am Lehniner Platz ausgeweitet werden. Die Spendensammlung geht weiter. Bisher kamen etwa 300.000 Euro zusammen. Als neuer Hauptsponsor fungiert seit wenigen Tagen der Toiletten- und Sanitäranbieter „Wölkchen“. Wie viel das Unternehmen zahlt, verraten die Beteiligten nicht.
Absolute Priorität“ habe die LED-Beleuchtung der Straßenbäume, sagt Timm. Großfiguren wie der Weihnachtsmann und der Nussknacker werden höchstwahrscheinlich nicht aufgestellt. Laut Boehlke befinden sie sich in einem Lager im Berliner Umland. Das Problem: Die Transport- und Montagekosten sind stets das Teuerste.
In einem Festakt wird die Weihnachtsbeleuchtung des Boulevards am 29. November um 17.30 Uhr an der Grünfeld-Ecke zwischen dem Ku’damm und der Joachimsthaler Straße angeschaltet. Da der Berliner Senat keinen Zuschuss mehr zahlt und sich das Bezirksamt dazu außerstande sieht, wird diesmal wohl kein Politiker die Gelegenheit bekommen, eine Rede zu halten oder fotogen mit auf den Einschaltknopf zu drücken. Dazu sagt Timm diplomatisch, jedem stehe es frei, zuzuschauen. Die AG City habe „niemanden ausgeladen“.