Rheingauer Weinbrunnen
Von
Feierabend-Mitglied
Freitag 09.07.2021, 16:31
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von
Feierabend-Mitglied
Freitag 09.07.2021, 16:31
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Der Berliner Senat lockert viele Corona-Regeln. ...
Angesichts dessen scheint es naheliegend, dass Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann das beliebte Winzerfest „Rheingauer Weinbrunnen“ am Rüdesheimer Platz möglichst am Donnerstag, dem 15. Juli, eröffnen will.
Zuletzt gab es noch ein Problem. Alkoholausschank in Grünanlagen bleibt nämlich bis auf Weiteres verboten – und das Gelände über dem Siegfriedbrunnen, wo Winzer aus dem Landkreis Rheingau-Taunus normalerweise ab Mai ausschenken, ist als Grünfläche ausgewiesen. Naumann strebte eine Ausnahmegenehmigung des Berliner Senats an (wir berichteten). Die Vorschrift solle doch nur wilde nächtliche Saufgelage verhindern, mit denen die Veranstaltung nicht vergleichbar sei.
Naumann stellt sich an die Spitze der Unterstützer, obwohl im Bezirksamt eigentlich Umweltstadtrat Oliver Schruoffeneger zuständig ist. Der Bürgermeister kontaktierte zuerst die Senatsumweltverwaltung. Diese antwortete, der Schwerpunkt liege beim Gaststättenrecht – deshalb müsse sich der Bezirk an die Behörde von Wirtschaftssenatorin Ramona Pop wenden.
Von dort kommt grünes Licht. Wenn das Ordnungsamt Charlottenburg-Wilmersdorf eine befristete Gaststättenerlaubnis erteile, sei „keine Ausnahmegenehmigung notwendig“, sagte uns Sprecher Matthias Borowski. Am heutigen Freitag liefen im Bezirksamt noch interne Abstimmungen. Laut Gesundheitsstadtrat Detlef Wagner, der Naumann und Schruoffeneger vertrat, waren wegen eines geänderten Konzepts neue Vermessungen und Lärmschutzprüfungen nötig. Ob der Weinbrunnen am 15. Juli eröffnen kann, werde man am kommenden Montag wissen.
Die Zahl der Anwesenden soll auf 250 beschränkt und das Gelände umzäunt werden. Ein Flaschenpfand soll Gäste davon abhalten, nachts im unteren Teil der Grünanlage weiter zu trinken und zu feiern. Dies war früher, lange vor der Coronakrise, recht oft passiert und einer der Gründe dafür, dass einzelne Anwohner gegen Lärmbelästigungen geklagt hatten – wenn auch erfolglos.