Klatschmohn
Von Feierabend-Mitglied Samstag 08.06.2024, 21:42
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von Feierabend-Mitglied Samstag 08.06.2024, 21:42
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Ein Weizenfeld
"Weil es die Ähre verschmäht, sich mit der Farbe zu zieren,
Hat die Natur ihr den Mohn dicht an die Seite gestellt;
Jener hat sie die Kraft vertraut, den Menschen zu nähren,
Diesem verlieh sie den Reiz, welcher sein Auge erfreut.
Jene frage drum nicht: wieder sprießen dir nützliche Körner?
Oder diesen: wo trägst du den erquicklichen Schmuck?
Wenn die eine uns fehlte, so könnten wir freilich nicht leben,
Aber wir möchten es nicht, wäre der andre nicht da!"
Friedrich Hebbel
Wer kennt nicht den wunderbaren Anblick, wenn im Hochsommer die Klatschmohnblüten (Papaver rhoeas) tiefrot in den Kornfeldern leuchten, die zarten Blüten, die zwischen den blauen Kornblumen so leuchtend rot einen herrlichen Kontrast zaubern.
Roh verwenden kann man die jungen Blätter des Klatschmohns vor der Blüte, so in Salaten. Die Blätter haben etwa einen Geschmack wie Gurken, gemischt mit Haselnuss.
Die roten Blütenblätter eignen sich immer als essbare Dekoration.
Man kann auch die jungen, noch grünen Früchte essen.
Die Blätter können auch wie Spinat gekocht werden, zum Beispiel mit gebratenen Schalotten und etwas Rahm oder auch zusammen mit Brennnesseln, Zichorie und Malve, um Quiches und Omelettes zu füllen.
Die zarten Klatschmohnblüten erntet man an sonnigen Tagen und trocknet sie rasch an der Luft. Im Gegensatz zu Schlafmohn enthält der Klatschmohn keine giftigen Alkaloide.
Wer kennt nicht den Kinderhustensirup aus frischen Blütenblättern:
Blütenblätter schichtweise mit Vollrohrzucker bestreuen und zwölf Stunden ziehen lassen, mit wenig Wasser kochen, durchseihen, in dunkle Fläschchen füllen und pasteurisieren.
Ein Tee aus Klatschmohnblüten beruhigt Hautausschläge und Insektenstiche, wobei die schönen, roten Klatschmohnblütenblätter oftmals heute allein als Schmuckdroge in Teemischungen enthalten sind.
Für eine erfrischende Gesichtslotion fügt man Klatschmohnblüten- und Kamillentee drei Tropfen ätherisches Lavendelöl hinzu: eine Wohltat nach dem Sonnenbad.
Man sagt, mit Extrakten aus dem Klatschmohn wird das Hautbild verfeinert und wirkt gepflegt.
Im persischsprachigen Raum symbolisiert der Klatschmohn die Liebe. So heißt es in einem der berühmtesten Gedichte des neuzeitlichen persischen Dichters Sohrab Sepehri:
„So lange es den Klatschmohn gibt, muss gelebt werden...Weiterhin symbolisiert sein schwarzer Mittelpunkt die Leiden der Liebe".
.... gleich ist Sommer... .... geniießt die Zeit...