Erst wurde viel Geld für die Errichtung des taiwanesischen Halbleiterwerks in Dresden ausgegeben jetzt werden auch die Arbeitskräfte für dieses Werk vom sächsischen Staat finanziert." Dazu hat das sächsische Wissenschaftsministerium zusammen mit der TU Dresden und TSMC in Taiwan am Dienstag (19. September) Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet. In die Fachkräfteausbildung soll ab jetzt massiv investiert werden: Relevante Studiengänge sollen angepasst werden, damit Studierende die Inhalte vermittelt bekommen, die bei einer späteren Arbeit für TSMC wichtig wären. Es sollen mehr Studiengänge gänzlich auf Englisch angeboten werden, damit auch mehr junge Menschen aus dem Ausland nach Dresden kommen. Und: Es sollen jedes Jahr Studis die Möglichkeit bekommen, für ein halbes Jahr nach Taiwan zu gehen. Bezahlt wird das alles vom Land Sachsen, pro Jahr werden dafür 500.000 Euro zur Seite gelegt.
www.merkur.de/ ... /tu-dresden-schickt-ab-2024-studis-zur-ausbildung-bei-tsmc-nach-taiwan-zr-92528419.html
Erst wurde viel Geld für die Errichtung des taiwanesischen Halbleiterwerks in Dresden ausgegeben jetzt werden auch die Arbeitskräfte für dieses Werk vom sächsischen Staat finanziert." Dazu hat das sächsische Wissenschaftsministerium zusammen mit der TU Dresden und TSMC in Taiwan am Dienstag (19. September) Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet. In die Fachkräfteausbildung soll ab jetzt massiv investiert werden: Relevante Studiengänge sollen angepasst werden, damit Studierende die Inhalte vermittelt bekommen, die bei einer späteren Arbeit für TSMC wichtig wären. Es sollen mehr Studiengänge gänzlich auf Englisch angeboten werden, damit auch mehr junge Menschen aus dem Ausland nach Dresden kommen. Und: Es sollen jedes Jahr Studis die Möglichkeit bekommen, für ein halbes Jahr nach Taiwan zu gehen. Bezahlt wird das alles vom Land Sachsen, pro Jahr werden dafür 500.000 Euro zur Seite gelegt.
www.merkur.de/ ... /tu-dresden-schickt-ab-2024-studis-zur-ausbildung-bei-tsmc-nach-taiwan-zr-92528419.html