Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

1 2

Der Bieter-Poker um TikTok

Von Feierabend-Mitglied Mittwoch 22.01.2025, 09:52 – geändert Mittwoch 22.01.2025, 10:23

Na hoffentlich bekommt Musk nicht den Zuschlag, damit er es nicht zum zweiten X machen und noch mehr toxischen Einfluss ausüben kann. Es gäbe da noch sympathischere Alternativen.

"Nur ein paar Stunden war die Tiktok-App in den USA abgeschaltet. Jetzt schlägt Donald Trump ein Joint Venture vor, um die Plattform am Laufen zu halten. Gleich mehrere potentielle Käufer werden gehandelt

„Wir sind zurück“, sagt ein Tiktok-Nutzer am Sonntag in einem Video, „aber zu welchem Preis?“ Eine Frage, die sich nicht nur die Nutzerinnen und Nutzer der Social Media Plattform stellen, sondern die auch Unternehmen in den USA beschäftigen dürfte. Denn seit US-Präsident Donald Trump vorschlägt, aus Tiktok ein Joint Venture aus einer amerikanischen Firma und der chinesischen Mutterfirma Bytedance zu machen, ist der Bieter-Poker eröffnet.

„Ich möchte, dass die Vereinigten Staaten eine 50-prozentige Beteiligung an einem Joint Venture halten“, schrieb Trump auf der Plattform „Truth Social“ am Sonntagabend. „Auf diese Weise retten wir Tiktok, halten es in guten Händen und ermöglichen ihm, sich zu behaupten. Ohne die Zustimmung der USA gibt es kein Tiktok. Mit unserer Zustimmung ist es Hunderte von Milliarden Dollar wert – vielleicht Billionen.“ Offizielle Verhandlungen oder konkrete Gespräche gibt es bisher keine. Trotzdem wurden schon in den vergangenen Monaten immer wieder prominente Namen ins Spiel gebracht.

Wer kommt als Käufer für Tiktok infrage?
Da ist zunächst einmal Elon Musk. Noch vor dem Ablauf der Frist berichtete die Nachrichtenseite „Bloomberg" unter Berufung auf Insider, dass China einen Verkauf an den Tesla-CEO und Trump-Vertrauten erwägt. Musk werden gute Verbindungen zur chinesischen Regierung nachgesagt, Tesla betreibt im Land auch eine Fabrik. Ein Vertreter von Bytedance nannte den Bericht allerdings „pure Fiktion“ und auch nicht alle Nutzerinnen und Nutzer würden sich über einen Tiktok-Chef Elon Musk freuen. Einige befürchten, dass auf Tiktok ein ähnlicher Stimmungsumschwung wie auf X stattfinden könnte. Auf dem Kurznachrichtendienst hatten nach Musks Übernahme Falschnachrichten und rechtsextreme Accounts zugenommen.

Der Milliardär und Tech-Kritiker Frank McCourt hingegen will Tiktok in das Gegenteil verwandeln. McCourt gründete vor vier Jahren die gemeinnützige Initiative Project Liberty und stellte 100 Mio. Dollar für die Entwicklung gemeinnütziger Technologien bereit. „Tiktok präsentiert das Beste und das Schlimmste des Internets. Es verbindet 170 Millionen Menschen und ermöglicht es ihnen, kreativ zu sein, Dinge zu erschaffen und zu genießen“, sagte McCourt dem Medium „Semafor" im vergangenen Mai. „Auf der anderen Seite haben sie keinen wirklichen Anteil an der Wertschöpfung, und ihre Daten werden abgegriffen, gestohlen und nach China verschifft.“ Angeblich habe er bereits erste Gespräche mit der künftigen Trump-Regierung geführt und plane, Tiktok in eine Open-Source-Anwendung zu überführen.

Nur ein paar Stunden war die Tiktok-App in den USA abgeschaltet. Jetzt schlägt Donald Trump ein Joint Venture vor, um die Plattform am Laufen zu halten. Gleich mehrere potentielle Käufer werden gehandelt

„Wir sind zurück“, sagt ein Tiktok-Nutzer am Sonntag in einem Video, „aber zu welchem Preis?“ Eine Frage, die sich nicht nur die Nutzerinnen und Nutzer der Social Media Plattform stellen, sondern die auch Unternehmen in den USA beschäftigen dürfte. Denn seit US-Präsident Donald Trump vorschlägt, aus Tiktok ein Joint Venture aus einer amerikanischen Firma und der chinesischen Mutterfirma Bytedance zu machen, ist der Bieter-Poker eröffnet.

„Ich möchte, dass die Vereinigten Staaten eine 50-prozentige Beteiligung an einem Joint Venture halten“, schrieb Trump auf der Plattform „Truth Social“ am Sonntagabend. „Auf diese Weise retten wir Tiktok, halten es in guten Händen und ermöglichen ihm, sich zu behaupten. Ohne die Zustimmung der USA gibt es kein Tiktok. Mit unserer Zustimmung ist es Hunderte von Milliarden Dollar wert – vielleicht Billionen.“ Offizielle Verhandlungen oder konkrete Gespräche gibt es bisher keine. Trotzdem wurden schon in den vergangenen Monaten immer wieder prominente Namen ins Spiel gebracht.
Wer kommt als Käufer für Tiktok infrage?

Da ist zunächst einmal Elon Musk. Noch vor dem Ablauf der Frist berichtete die Nachrichtenseite „Bloomberg" unter Berufung auf Insider, dass China einen Verkauf an den Tesla-CEO und Trump-Vertrauten erwägt. Musk werden gute Verbindungen zur chinesischen Regierung nachgesagt, Tesla betreibt im Land auch eine Fabrik. Ein Vertreter von Bytedance nannte den Bericht allerdings „pure Fiktion“ und auch nicht alle Nutzerinnen und Nutzer würden sich über einen Tiktok-Chef Elon Musk freuen. Einige befürchten, dass auf Tiktok ein ähnlicher Stimmungsumschwung wie auf X stattfinden könnte. Auf dem Kurznachrichtendienst hatten nach Musks Übernahme Falschnachrichten und rechtsextreme Accounts zugenommen.

Der Milliardär und Tech-Kritiker Frank McCourt hingegen will Tiktok in das Gegenteil verwandeln. McCourt gründete vor vier Jahren die gemeinnützige Initiative Project Liberty und stellte 100 Mio. Dollar für die Entwicklung gemeinnütziger Technologien bereit. „Tiktok präsentiert das Beste und das Schlimmste des Internets. Es verbindet 170 Millionen Menschen und ermöglicht es ihnen, kreativ zu sein, Dinge zu erschaffen und zu genießen“, sagte McCourt dem Medium „Semafor" im vergangenen Mai. „Auf der anderen Seite haben sie keinen wirklichen Anteil an der Wertschöpfung, und ihre Daten werden abgegriffen, gestohlen und nach China verschifft.“ Angeblich habe er bereits erste Gespräche mit der künftigen Trump-Regierung geführt und plane, Tiktok in eine Open-Source-Anwendung zu überführen.

Eine ungewöhnliche Idee hat der Grünen-Europaabgeordnete Sergey Lagodinsky: Er schlägt vor, die EU oder ein europäisches Firmenkonsortium solle Tiktok kaufen. So könne sich Europa neben China und den USA etablieren und sicherstellen, dass die Plattform mit den Datenschutzregeln der EU übereinstimmt. „Es ist eine Frage unserer Sicherheit und unserer Demokratie“, sagte Lagodinsky Capital. „Trump und Musk werden unsere Regulierungen angreifen, da müssen wir gegenhalten – und das geht nur mit Marktanteil.“ Die EU-Kommission wollte den Vorschlag auf Anfrage nicht kommentieren

Auf Social Media spekulieren Nutzer außerdem über Facebook-Mutterkonzern Meta. Der Konzern hätte einerseits die Möglichkeit, einen neuen technischen Unterbau für die Plattform aufzusetzen und könnte wohl auch den Preis stemmen, der laut „Bloomberg“ bei 40 bis 50 Mrd. Dollar liegt. Aus Wettbewerbsgründen gilt das aber als unwahrscheinlich.
Warum soll Tiktok überhaupt verkauft werden?

Im vergangenen Jahr hatte der US-Kongress in seltener Einigkeit ein Gesetz beschlossen, wonach Bytedance Tiktok entweder verkaufen müsse, oder die Plattform in den USA würde vom 19. Januar an gesperrt. Hintergrund waren Spionagevorwürfe gegen Bytedance, an dem auch die chinesische Regierung Anteile hält. Weil die aber nicht verkaufen wollte und am Freitag auch der Supreme Court eine Klage von Tiktok gegen das Gesetz abwies, schien alles auf die Sperrung hinauszulaufen.. "


Externer Inhalt

Dieser Inhalt wird nicht von Feierabend.de bereitgestellt. Du kannst ihn nur lesen, wenn Du zustimmst, dass er von capital.de nachgeladen wird. Bist Du einverstanden, dass externe Inhalte nachgeladen werden? Mehr dazu erfährst Du in unseren Datenschutzbestimmungen.


einverstanden

Kommentieren
Mitglieder > Veranstaltungen > Der Bieter-Poker um TikTok