Ein Drittel der Erwerbstätigen kann sich keine Urlaubsreise leisten. Eis immer teurer
Fünf Euro für zwei Kugeln Eis. So sieht’s in der Köpenicker Altstadt aus, wo Dauerbaustellen zum Ambiente gehören und Gentrifizierung noch den Kinderschuhen steckt. Wer zaghaft anmerkt, dass die Eispreise wieder gestiegen sind, erfährt: »Erdbeereis kann man auch für 1,50 Euro produzieren, das schmeckt dann aber nicht.« Das ist die Auswahl im Jahr 2025.
Sechs von zehn Personen bestellen wegen der gestiegenen Preise laut einer Yougov-Umfrage immer oder gelegentlich weniger Kugeln als noch vor fünf Jahren. Die Preise für eine Kugel Eis schwanken laut dem Verband der italienischen Speiseeishersteller (Uniteis), der bundesweit 2.000 Eisdielen vertritt, stark. Die Spanne reiche von 1,30 Euro auf dem Land bis 2,80 Euro in Großstädten wie Hamburg oder München.
Kein Exportweltmeister mehr,
vom Reiseweltmeister redet auch keiner mehr
und über den Fußball schweige ich lieber.
Aber wenigstens werden über die Spieler Millionen ausgeschüttet.
Aber die spürbaren Entlastungen, die uns regelmäßig serviert werden,
die scheinen unterwegs irgendwo zu versickern.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt wird nicht von Feierabend.de bereitgestellt. Du kannst ihn nur lesen, wenn Du zustimmst, dass er von jungewelt.de nachgeladen wird. Bist Du einverstanden, dass externe Inhalte nachgeladen werden? Mehr dazu erfährst Du in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ein Drittel der Erwerbstätigen kann sich keine Urlaubsreise leisten. Eis immer teurer
Fünf Euro für zwei Kugeln Eis. So sieht’s in der Köpenicker Altstadt aus, wo Dauerbaustellen zum Ambiente gehören und Gentrifizierung noch den Kinderschuhen steckt. Wer zaghaft anmerkt, dass die Eispreise wieder gestiegen sind, erfährt: »Erdbeereis kann man auch für 1,50 Euro produzieren, das schmeckt dann aber nicht.« Das ist die Auswahl im Jahr 2025.
Sechs von zehn Personen bestellen wegen der gestiegenen Preise laut einer Yougov-Umfrage immer oder gelegentlich weniger Kugeln als noch vor fünf Jahren. Die Preise für eine Kugel Eis schwanken laut dem Verband der italienischen Speiseeishersteller (Uniteis), der bundesweit 2.000 Eisdielen vertritt, stark. Die Spanne reiche von 1,30 Euro auf dem Land bis 2,80 Euro in Großstädten wie Hamburg oder München.
Kein Exportweltmeister mehr,
vom Reiseweltmeister redet auch keiner mehr
und über den Fußball schweige ich lieber.
Aber wenigstens werden über die Spieler Millionen ausgeschüttet.
Aber die spürbaren Entlastungen, die uns regelmäßig serviert werden,
die scheinen unterwegs irgendwo zu versickern.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt wird nicht von Feierabend.de bereitgestellt. Du kannst ihn nur lesen, wenn Du zustimmst, dass er von jungewelt.de nachgeladen wird. Bist Du einverstanden, dass externe Inhalte nachgeladen werden? Mehr dazu erfährst Du in unseren Datenschutzbestimmungen.
einverstanden