Faschismus in Sozialen Medien
Von
Novelle
Samstag 28.12.2019, 01:09
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von
Novelle
Samstag 28.12.2019, 01:09
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Ich meine, dass es sich lohnt, die Langzeitfassung des digitalen Gespräches anzuklicken. s. im Text.....
"Was wir in unserer Studie zeigen, ist, dass eben gerade Rechtsextreme die Verbindungen, die das Internet schafft, sehr stark für sich nutzen können“, sagten die Konfliktforscher und Urheber der Studie, Maik Fielitz und Holger Marcks. Das Netz erlaube eine Kontaktaufnahme mit Menschen, mit denen man sonst nicht in Kontakt kommen würde, so die Forscher. Rechte Narrative von einer „Volksbedrohung“ und angeblichen „Auslöschung des eigenen Volkes“, ließen sich so sehr einfach in Umlauf bringen – auch Dank der Struktur der sozialen Medien, die keine neutrale Plattform darstellten. „Es ist auch so, dass die sozialen Medien selbst dazu neigen, Ängste zu verstärken“, so die Konfliktforscher."
Digitaler Faschismus - Wie Social Media Faschismus fördert
Sozialen Medien kommt bei der Verbreitung rechtsextremen Gedankenguts eine wichtige Rolle zu. „Über popkulturelle Weise werden Inhalte geteilt, wo gar nicht sichtbar wird, dass es sich um rechtsradikale Inhalte handelt, sagten die Konfliktforscher Maik Fielitz und Holger Marcks im Deutschlandfunk.www.deutschlandfunk.de