Klein Venedig: Fischerau, Gerberau und die Insel
Ein Vorzeigeviertel ist aus der ehemaligen „Schneckenvorstadt“ geworden. Handwerker der verschiedenen Zünfte, die Wasser für ihr Gewerbe benötigten - Gerber, Färber, Müller, Fischer und Steinschleifer - lebten und arbeiteten einst hier.
Heute flanieren Einheimische und Touristen durch die malerischen Gässle unterhalb der alten Stadtmauer zwischen Martinstor und Schwabentor, vorbei an gemütlichen Cafés, kleinen Galerien und außergewöhnlichen Geschäften.
Die Fischerau
"Kunst am Bau" .... Ein interessanter "Einstieg" am Martinstor
Ein lauschiges Plätzchen am Gewerbekanal
Ein Besuch im Handpuppenladen Barleben in der Fischerau ist immer lustig. Hier wohnen die Ratte Hein Tüddel, der Terrier Lutz, der Herr von Räudenfell und viele andere, mit denen man sich prächtig unterhalten kann.
Auf dem Bild rechts: Der Herr von Räudenfell, der die Besucher gerne „in Grund und Boden“ redet ….
Die Gerberau
Durch die Gerberau in Richtung Schwabentor
Über dem Schaufenster des Spielzeugladens sitzt der Pustebär. Nicht nur die Kleinen bleiben gerne stehen und gucken ihm zu, wie er bunt schillernde Seifenblasen in den Himmel bläst
Weiter geht es in Richtung Insel .....
... vorbei am Feierling-Garten, ein beliebter Treffpunkt unter alten Kastanienbäumen zum Mittagessen, zur Vesper oder nur einem Glas „Inselhopf“, dem naturtrüben Bier der Brauerei Feierling. Hier mit dem „Corona-Empfangs-Komitee“
Die Insel
Das Gasthaus „Zur Sichelschmiede“ gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Urgesteinen der Freiburger Gastronomie, die den Reiz der „Insel“ ausmachen.
Gartenwirtschaft der Sichelschmiede
Seit 2002 tummelt sich dieses Krokodil im Gewerbekanal
Die alte Ölmühle und das Haus Himmelsbach
Der Blick zum Schwabentor
Ein romantischer Garten zwischen der alten Ölmühle und dem Haus Himmelsbach
Das "Haus zum Grauen Wolf"
"Endstation" Schwabentor, hier endet Klein Venedig .... Hier endete auch die Badische Revolution
Juni 2021 / Helga5
Artikel Teilen
Kommentieren