An Anton M. Sprickmann - Droste-Hülshoff
Von
Feierabend-Mitglied
Donnerstag 13.06.2024, 08:12
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von
Feierabend-Mitglied
Donnerstag 13.06.2024, 08:12
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Ende Februar 1816
„Ich muss eine Weile aufhören zu schreiben, weil ich mich in Hinsicht des anhaltenden Bückens noch ein wenig in acht nehmen muss. Ich höre soeben, dass die Lerchen sich draußen schon recht lustig machen; also in den Garten! Ich bin doch den ganzen Winter noch nicht vor die Tür gekommen.
Ich komme soeben aus dem Garten. Gott! was für ein herrliches Wetter! Vor einigen Tagen noch im härtesten Winter und jetzt von der wärmsten Mailuft umweht! Die Luft ist fast schwül, und die ersten Frühlingsboten, Lerchen, Buchfinken, Spreen et. cet. machen ein Konzert, dass man fast sein eignes Wort nicht hören kann. Wenn die Wärme verhältnismäßig so zunehmen will, wie seit einigen Tagen, so werden wir noch vor Ende Februar in den Hundstagen sein.
Ich hatte, da ich noch ein kleines Mädchen war, immer die Idee, unsre Erde könne sich wohl einmal in eine ganz andere Lage drehen, und wir dadurch unter einen wärmeren Himmelsstrich versetzt werden; diese Hoffnung erneuerte sich jedes Mal, wenn das Wetter einige Tage besser war, wie es der Jahreszeit von Rechts wegen zukam. Man sollte aber jetzt von neuem in diesen Wahn fallen, da schon seit mehreren Jahren das Wetter ganz auffallende Geniestreiche macht. (…)
Ich schicke Ihnen hierbei ein kleines Gedicht…….„Unruhe“ - Es malt den Zustand meiner Seele
www.mumag.de /gedichte/dro_av06.html
……… was ich vor einigen Wochen verfertigt habe; nehmen Sie es gütig auf, es malt den damaligen und eigentlich auch den jetzigen Zustand meiner Seele vollkommen, obschon diese fast fieberhafte Unruhe sich mit Verschwinden meines Übelbefindens einigermaßen gelegt hat.“
aus „Annette von Droste-Hülshoff: Ein Leben in Briefen“