Anne Frank
Von
Feierabend-Mitglied
Mittwoch 24.01.2024, 09:42 – geändert Mittwoch 24.01.2024, 09:43
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von
Feierabend-Mitglied
Mittwoch 24.01.2024, 09:42 – geändert Mittwoch 24.01.2024, 09:43
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Anne wählte mehrere fiktive Personen, an die sie ihre Gedanken geschrieben hat. Darunter befindet sich auch der Name „Kitty“. Hier eine Erklärung.
Wer ist eigentlich diese „Liebe Kitty“?
Als Anne Frank zum 13. Geburtstag ein Tagebuch bekommt, fängt sie gleich an zu schreiben. Hier ist zu lesen, wie wichtig das Schreiben für Anne war.www.annefrank.org
Die u.a. Zitate stellen nur eine kleine Auswahl bzw. Reise in Annes Gedankenwelt dar. Als ich sie gelesen habe überkam mich eine unendliche Traurigkeit - was für ein reiches Gedankengut und erstaunliche Seelentiefe für ein so junges Mädchen wurde durch ein bösartiges, teuflisches Regime vernichtet.
Einmal wird dieser schreckliche Krieg doch aufhören, einmal werden wir auch wieder Menschen und nicht allein Juden sein." –
Tagebuch 1944
"Es ist ein Wunder, dass ich nicht alle Erwartungen aufgegeben habe, denn sie scheinen absurd und unausführbar. Trotzdem halte ich an ihnen fest, trotz allem, weil ich noch immer an das Gute im Menschen glaube." –
Tagebuch, Samstag 15. Juli 1944
"O ja, ich will nicht umsonst gelebt haben wie die meisten Menschen. Ich will den Menschen, die um mich herum leben und mich doch nicht kennen, Freude und Nutzen bringen. Ich will fortleben, auch nach meinem Tod." –
Tagebucheintrag, 5. April 1944
"Ehrlich gesagt, kann ich mir nicht richtig vorstellen, wie jemand sagen kann »Ich bin schwach« und dann noch schwach bleibt. Wenn man so etwas doch schon weiß, warum wird dann nicht dagegen angegangen, warum seinen Charakter nicht trainieren? Die Antwort war: »Weil es so viel bequemer ist!«" - Tagebucheintrag, A-Version, 6. Juli 1944
"Wie schön und gut würden alle Menschen sein, wenn sie jeden Abend vor dem Einschlafen sich die Ereignisse des ganzen Tages vor Augen riefen und dann genau prüften, was gut und was schlecht gewesen ist an ihrem eigenen Auftreten." –
Tagebucheintrag, A-Version, 6. Juli 1944