Kindheit
Von
Feierabend-Mitglied
26.01.2025, 11:45
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von
Feierabend-Mitglied
26.01.2025, 11:45
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Bild: Büste Susette Gontard
Da ich noch ein stilles Kind war und von dem allem, was uns umgibt, nichts wußte, war ich da nicht mehr, als jetzt, nach all den Mühen des Herzens und all dem Sinnen und Ringen?
Ja! ein göttlich Wesen ist das Kind, solang es nicht in die Chamäleonsfarbe der Menschen getaucht ist.
Es ist ganz, was es ist, und darum ist es so schön.
Der Zwang des Gesetzes und des Schicksals betastet es nicht; im Kind ist Freiheit allein.
In ihm ist Frieden; es ist noch mit sich selber nicht zerfallen. Reichtum ist in ihm; es kennt sein Herz, die Dürftigkeit des Lebens nicht. Es ist unsterblich, denn es weiß vom Tode nichts.
aus Hölderlin - Hyperion
Nach langer Zeit habe ich mir den Hyperion wieder vorgenommen (Ihr bemerkt es an meinen Beiträgen) und kann nur staunen über die Sprachpoesie dieses Dichters Hölderlin, der zu seiner Zeit kaum beachtet worden ist. Der Roman entstand in enger Zusammenarbeit mit seiner geliebten Susette Gontard. Hölderlin läßt Diotima sterben, was Susette nicht gut fand, sie schlug eine andere Lösung vor, doch Hölderlin ist bei seiner Version geblieben. Fast könnte man denken dass er Susettes frühen Tod „vorausgeahnt“ hat, denn für ihn war sie „seine Diotima“.
An seinen Freud Neuffer schrieb er einmal:
„Ich habe eine Welt von Freude umschifft, seit wir uns nicht mehr schrieben. Ich hätte Dir gerne indes von mir erzählt, wenn ich jemals stille gestanden wäre und zurückgesehen hätte. Die Woge trug mich fort; mein ganzes Wesen war immer zu sehr im Leben, um über sich nachzudenken. –
Und noch ist es so! noch bin ich immer glücklich, wie im ersten Moment. Es ist eine ewige fröhliche heilige Freundschaft mit einem Wesen, das sich recht in dies arme geist- und ordnungslose Jahrhundert verirrt hat! Mein Schönheitssinn ist nun vor Störung sicher. Er orientiert sich ewig an diesem Madonnenkopfe.“