Bildersprache im AT
Von Feierabend-Mitglied Montag 13.01.2025, 14:47
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von Feierabend-Mitglied Montag 13.01.2025, 14:47
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
„Ihr habt gesehen, was ich an den Ägyptern getan habe und wie ich euch getragen habe auf Adlerflügeln und euch zu mir gebracht habe.“ 2. Mose 19,4
Vor einigen Jahren besuchte ich in Kärnten eine Greifvogel-Flugschau. Es war unglaublich beeindruckend wenn sich ein Adler erhoben hat und davon geflogen ist.
Ein ausgewachsener Adler kann bis zu 72 cm groß werden und eine Flügelspannweite bis zu 1,83 m erreichen, wahrlich ein Bild von Größe und Majestät. Ein Adler wirkt stolz, aber auch sehr stark, nicht umsonst haben sich viele Nationen diesen Vogel als Symbol auf ihre Fahne geschrieben.
Erstaunlich ist auch dass ein Adler im Gegensatz zu allen anderen Vögeln sich nicht vor dem Sturm versteckt. Er nutzt den Wind und begibt sich mitten in den Sturm um in die Höhe zu steigen. Normalerweise fliegt ein Adler nicht so hoch, es sei denn, er lässt sich durch den Wind empor tragen. So kann er eine Höhe von bis zu 7000 Metern erreichen. Erfahren konnten wir u.a. dass Adler, sobald ihre Kleinen flügge und bei Flugversuchen müde werden, sie auf ihren Flügeln tragen.
Welch’ ein schönes Bild hat der Schreiber des AT dem Leser vor Augen geführt - Gott trägt sein Volk sicher wie auf Adlerflügeln.