Segen und Fluch
Von
Feierabend-Mitglied
Dienstag 20.08.2024, 09:27
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von
Feierabend-Mitglied
Dienstag 20.08.2024, 09:27
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Augustinus von Hippo richtete gegen die Juden jahrzehntelang Angriffe. In der gegen Ende seines Lebens verfassten Predigt „Gegen die Juden“, einer Anleitung zu ihrer Bekehrung, legte er den Juden seiner Zeit die Kreuzigung Jesu zur Last: „In euren Vätern habt ihr Christus getötet.“ Er nannte die Juden bösartig, wild und grausam.
In den Vorträgen über das Johannesevangelium aus den Jahren 414 bis 417 vergleicht er die Juden mit Wölfen, schimpft sie „Sünder“, „Mörder“, „zu Essig ausgearteter Wein der Propheten“, „eine triefäugige Schar“, „aufgerührter Schmutz“. Sie seien des „ungeheuren Vergehens der Gottlosigkeit“ schuldig. Bereits in einer Karfreitagspredigt im Jahr 397 hatte er ihnen das Alte Testament abgesprochen: „Sie lesen es als Blinde und singen es als Taube“.
(Gelesen bei Wiki)
Da sollte man sich nun doch fragen ob Augustinus in Bezug auf das AT nicht blind und taub war; wäre es nicht so gewesen, dann hätte er Gottes Versprechen an Abraham nicht übersehen können, das übrigens an die Nachkommen Abrahams weitergegeben worden ist - von Generation zu Generation.
„Und ich will dich zum großen Volk machen und will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und sollst ein Segen sein. Ich will segnen, die dich segnen, und verfluchen, die dich verfluchen; und in dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter auf Erden“.
Und auch Dr. Martin Luther stand Augustinus in Bezug auf die Judenfeindlichkeit in nichts nach. So war es Hitler möglich seinen Judenhass durch Luther bestätigt zu sehen, der dann zum Holocaust geführt hat.
Allerdings nähern sich heute die Kirchen den Juden an und erkennen dass ihre Wurzeln im Judentum liegen, insbesondere der polnische Papst Johannes Paul II hat diese Annäherung forciert und Papst Benedikt XVI fortgeführt.
Was die frühen Kirchenväter nicht verstanden haben war dass die Juden und gläubig gewordene Menschen aus den Nationen eine Kirche bilden sollten, die nach Aussagen Jesu sein Volk sind - im Gleichnis von den Schafen sagte er sinngemäß dass er noch andere Schafe (Nationen) habe die er in die Hürde (Israel) bringen müsse. Eine Trennung dieser "Schafe" hatte er nicht im Sinn - sie sollten eine einzige Herde in einer einzigen Hürde sein.