Chopin-Etuede Op. 25 Nr. 1
Von
Feierabend-Mitglied
Montag 25.03.2024, 11:50
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von
Feierabend-Mitglied
Montag 25.03.2024, 11:50
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Externer Inhalt
Dieser Inhalt wird nicht von Feierabend.de bereitgestellt. Du kannst ihn nur lesen, wenn Du zustimmst, dass er von Youtube nachgeladen wird. Bist Du einverstanden, dass externe Inhalte nachgeladen werden? Mehr dazu erfährst Du in unseren Datenschutzbestimmungen.
einverstanden
Diese auch als "Sternenregen-Etüde" bezeichnete Konzert-Etuede hat als Schwierigkeit, die Melodiestimme vor die zurücktretende und schwierige Begleitung hervorzuheben und musikalisch zu gestalten.
Franz Liszt, der damals schon als der größte Pianist seiner Zeit galt, spielte Chopins Werke mit einer Brillanz, die selbst der junge Chopin nicht so meisterte, und das soll etwas heißen. Denn Chopin soll auch auf dem Klavier „gezaubert“ haben.
Von Liszt sagte Chopin einmal:
„Ich möchte ihm die Art stehlen, wie er meine eigenen Etüden interpretiert.“