Halleluja - Fr. Händel
Von
Feierabend-Mitglied
20.04.2025, 08:36
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von
Feierabend-Mitglied
20.04.2025, 08:36
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Externer Inhalt
Dieser Inhalt wird nicht von Feierabend.de bereitgestellt. Du kannst ihn nur lesen, wenn Du zustimmst, dass er von Youtube nachgeladen wird. Bist Du einverstanden, dass externe Inhalte nachgeladen werden? Mehr dazu erfährst Du in unseren Datenschutzbestimmungen.
einverstanden
Das Halleluja beschließt in Händels Oratorium „Der Messias“ den zweiten Teil, der den Erlösungstod, die Auferstehung und Himmelfahrt, die Ausbreitung der Botschaft Christi, ihre Anfeindung durch die Nationen und schließlich den Triumph Gottes über seine Widersacher zum Inhalt hat.
Dieser Schlußchor ist als Chor der himmlischen Heerscharen zu verstehen, der Gottes Sieg feiert und seine unumschränkte Herrschaft der Menschheit verkündet. Die seit der Uraufführung in Dublin (1741) immer wieder zu beobachtende überwältigende Wirkung dieses Stückes - in England wird es, wie das Evangelium in der Kirche, stehend angehört - beruht auf der gelungenen Mischung des "weltlichen" Königszeremoniells und der "kirchlichen" Choralsphäre.
Wann, wenn nicht zum Auferstehungsonntag, wäre diese Musik geeigneter. Christen und messianische Juden feiern gemeinsam dieses Auferstehungswunder das uns ewiges Leben garantiert.
Ich wünsche ein frohes und gesegnetes Auferstehungsfest!
Helga