La Wally von Alfredo Catalani
Von
Feierabend-Mitglied
Dienstag 19.03.2024, 08:27 – geändert Dienstag 19.03.2024, 08:51
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von
Feierabend-Mitglied
Dienstag 19.03.2024, 08:27 – geändert Dienstag 19.03.2024, 08:51
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Externer Inhalt
Dieser Inhalt wird nicht von Feierabend.de bereitgestellt. Du kannst ihn nur lesen, wenn Du zustimmst, dass er von Youtube nachgeladen wird. Bist Du einverstanden, dass externe Inhalte nachgeladen werden? Mehr dazu erfährst Du in unseren Datenschutzbestimmungen.
einverstanden
Die Oper „La Wally“ von Alfredo Catalani ist nur wenigen Opernfreunden bekannt und wird kaum noch aufgeführt, und das obwohl gerade diese Oper zum größten Triumph des Komponisten geführt hat. Aber oft bleiben von solchen vernachlässigten Werken bestimmte Melodien bzw. Ohrwürmer lebendig, so auch diese Arie der Wally aus dem 1. Akt - „Ebben? Ne andrò lontana“ (Nun denn, so werd ich in die Ferne ziehen). Catalani hatte die Musik bereits 1876 als Chanson Groenlandaise komponiert und sie später als Arie in seine Oper eingebaut.
Der Dirigent Arturo Toscanini, der die Uraufführung dirigierte, schätzte Catalani und diese Oper so sehr, dass er seine Tochter nach der Hauptfigur „Wally“ nannte.
Das Libretto von Luigi Illica geht auf den Roman „Die Geier-Wally“ von Wilhelmine von Hillern zurück, der auch Libretti zu Opern von Puccini (Tosca, Madame Butterfly, La Boheme) verfaßt hat. Obwohl viele Motive aus dem Roman übernommen worden sind, fehlt doch die entscheidende Episode am Adlerhorst, stattdessen gibt es ganz operndramatisch für Wally und ihren Geliebten kein Happyend.
Interessant ist dass diese Arie In mehr als 20 Filmen zu hören ist. Besondere Popularität erlangte sie 1981 durch den französischen Kultfilm Diva von Jean-Jacques Beineix. Gesungen von Maria Callas ist die Arie auch im Film Philadelphia, einem Aidsdrama mit Tom Hanks aus dem Jahre 1993 zu hören.
Bei YouTube fand ich einige Aufnahmen dieser Arie, aber keine hat mich so überzeugt wie diese Aufnahme mit der Sängerin Katia Ricciarelli. Die Stimme von K. R. klingt weich, hell, klar und besonders einfühlsam und dennoch fehlt es nicht an Dramatik.
Bestimmt werdet auch Ihr von dem Zauber dieser Musik berührt.
Hier eine Aufnahme mit Maria Callas
Externer Inhalt
Dieser Inhalt wird nicht von Feierabend.de bereitgestellt. Du kannst ihn nur lesen, wenn Du zustimmst, dass er von Youtube nachgeladen wird. Bist Du einverstanden, dass externe Inhalte nachgeladen werden? Mehr dazu erfährst Du in unseren Datenschutzbestimmungen.
einverstanden