Oratorium Elias – F. Mendelssohn-Bartholdy
Von Feierabend-Mitglied Freitag 06.12.2024, 11:47
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von Feierabend-Mitglied Freitag 06.12.2024, 11:47
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Aber der Herr hört es nicht
Externer Inhalt
Dieser Inhalt wird nicht von Feierabend.de bereitgestellt. Du kannst ihn nur lesen, wenn Du zustimmst, dass er von Youtube nachgeladen wird. Bist Du einverstanden, dass externe Inhalte nachgeladen werden? Mehr dazu erfährst Du in unseren Datenschutzbestimmungen.
einverstanden
Kein Werk der abendländischen Kirchenmusik steckt so voll packender Dramatik wie diese in Mendelssohns „Elias“ zu hören ist. Dieses Oratorium gilt als Meilenstein in Mendelssohns Schaffen und auch als Höhepunkt der Oratorien des 19. Jahrhunderts überhaupt.
Es entstand ein Jahr vor dem frühen Tod des Komponisten (Mendelssohn wurde nur 38 J.) und ist neben aller Dramatik von einer Innigkeit des Gottvertrauens durchdrungen wie dies im 19. Jahrhundert nicht mehr selbstverständlich war. Mendelssohn verwendete Texte aus dem Alten Testament sowie Psalmworte und Abschnitte aus den Propheten.
Nicht auszudenken wenn es aufgrund des widersinnigen Verbotes im 3. Reich gelungen wäre Mendelssohns Musik aus unserem Kulturgut auszulöschen. Wie viel Schönes wäre uns da verloren gegangen! Seine Musik ist wie Phoenix aus der Asche wieder aufgestiegen und begeistert bzw. bewegt heute viele Musik liebende Menschen.