Schlacht von Vittoria - L. v. Beethoven
Von Feierabend-Mitglied Samstag 20.04.2024, 07:53 – geändert Samstag 20.04.2024, 11:09
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von Feierabend-Mitglied Samstag 20.04.2024, 07:53 – geändert Samstag 20.04.2024, 11:09
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Externer Inhalt
Dieser Inhalt wird nicht von Feierabend.de bereitgestellt. Du kannst ihn nur lesen, wenn Du zustimmst, dass er von Youtube nachgeladen wird. Bist Du einverstanden, dass externe Inhalte nachgeladen werden? Mehr dazu erfährst Du in unseren Datenschutzbestimmungen.
einverstanden
Externer Inhalt
Dieser Inhalt wird nicht von Feierabend.de bereitgestellt. Du kannst ihn nur lesen, wenn Du zustimmst, dass er von Youtube nachgeladen wird. Bist Du einverstanden, dass externe Inhalte nachgeladen werden? Mehr dazu erfährst Du in unseren Datenschutzbestimmungen.
einverstanden
Anläßlich der Schlacht bei Vittoria-Gasteiz im Baskenland, bei der sich Briten und Franzosen gegenüberstanden, komponierte Beethoven dieses Werk auf Anregung von Johann Nepomuk Mälzel. Dieser suchte ein wirkungsvolles Mittel für sein mechanisches Panharmonikon, mit dem er in den europäischen Hauptstädten auf Tournee gehen wollte. Nach Beendigung der Komposition regte Mälzel dazu an, sie auch für ein großes Orchester zu bearbeiten.
Das Publikum nahm das Werk begeistert auf im Gegensatz zu Beethovens Sinfonien bzw. Instrumentalkonzerten. Man muss sich einmal vorstellen welches Spektakel bei der Uraufführung stattgefunden hat, bei dem namhafte Komponisten wie Salieri, Meyerbeer und Moscheles im riesigen Orchester mitwirkten, begleitet von zahlreichem Schlagzeug.
Mit einem Trommelwirbel beginnt die Komposition bei der Beethoven das britische patriotische Lied Rule, Britannia! sowie das französische Volkslied Malbrough s’en va-t-en guerre bearbeitet hat. Am Ende ist sogar die britische Nationalhymne God Save the King zu hören – Großbritannien triumphiert über Napoleon. Wegen des riesigen Erfolges wurde das Werk mehrere Male wiederholt.
Viel Spaß mit Beethovens patriotischem Werk, bei dem man unschwer erkennt wie plastisch Beethoven Ereignisse in Töne umwandeln konnte.