Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

3 4

Coq au Vin

Von Feierabend-Mitglied 06.07.2025, 12:04



8 Hähnchenschenkel (oder 1 ganzes Huhn in Teile zerlegt)

300-400 ml trockener Rotwein (z.B. Burgunder oder Pinot Noir)

100 g Speck (Bacon), in Streifen oder Würfeln

300 g Champignons, geputzt und halbiert oder geviertelt

150 g Schalotten, geschält und halbiert

2 Knoblauchzehen, fein gehackt

2-3 Karotten, in Scheiben

1 Stange Staudensellerie (optional), in Scheiben

400 ml Hühner- oder Gemüsebrühe

2 Lorbeerblätter

1 Zweig Thymian

1 Zweig Rosmarin

2 EL Cognac oder Rum

2 EL Tomatenmark

Salz, Pfeffer

Öl zum Anbraten

Mehl oder Soßenbinder (optional, zum Andicken der Sauce)

:
Hähnchenteile mit Rotwein, Lorbeer, Thymian, Rosmarin, Karotten und Knoblauch in einer Schüssel oder einem großen Topf für mindestens 3 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank marinieren lassen. Dadurch wird das Fleisch besonders zart und aromatisch

.

:
Hähnchenteile aus der Marinade nehmen, trocken tupfen, salzen und pfeffern. Marinade durch ein Sieb gießen und auffangen.

:
Öl in einem großen Schmortopf erhitzen. Speckstreifen anbraten, bis sie knusprig sind, dann herausnehmen. Hähnchenteile im Speckfett rundherum goldbraun anbraten, herausnehmen.

:
Schalotten, Karotten, Sellerie und Champignons im Bratfett anbraten. Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten.

:
Mit Cognac ablöschen und kurz flambieren (optional). Dann die aufgefangene Marinade, Rotwein und Brühe angießen. Speck und Kräuter hinzufügen.

:
Hähnchenteile zurück in den Topf geben. Alles zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 60-70 Minuten sanft schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.

:
Lorbeerblätter und Kräuterzweige entfernen. Sauce abschmecken, bei Bedarf mit in kaltem Wasser gelöstem Mehl oder Soßenbinder binden und nochmals kurz aufkochen.

:
Coq au Vin passt hervorragend zu Kartoffeln, Nudeln oder Baguette.

Für eine besonders authentische Note wird traditionell ein kräftiger Burgunder-Rotwein verwendet.

Das Marinieren über Nacht intensiviert den Geschmack und macht das Fleisch zarter.

Das Gericht kann klassisch auf dem Herd im Schmortopf oder im Backofen bei ca. 200 °C für etwa 1 Stunde gegart werden

Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten

Mitglieder > Mitgliedergruppen > Koch und Backzirkel > Forum > Coq au Vin