Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

2 3

Saures Kraut anders

Von Fiddigeigei Freitag 18.11.2022, 07:05

Sauerkrautsuppe und Krautbrot

Oder

…..immer wenn’s im Gärtopf gluckert….



Wenn es im Herbst kühler wird und wenn man in einem Gärtopf Spitz- oder Rundkopf- Weisskraut eingelegt hat, kann eigentlich auch der strengste Winter kommen. Wir sind noch so altertümliche Menschen und geniessen das „Selbsteingestampfte“ bis in den März des nächsten Jahres hinein.
Kaum hört das Gluckern aus unserem Steinguttopf auf, können wir es kaum erwarten das „Neue“ zu probieren. Vorsichtig heben wir die Presssteine hoch und schöpfen andächtig die erste Ladung in eine Schüssel und schon fahren unsere Finger in das durch die Gärung wunderbar gezähmte Kraut und ab geht ein erstes Versucherle in die Leckermäuler.
Andächtig und wie bei einer Weinprobe wandert das Kraut über Zunge und die Geschmacksknospen, nachdem es zuvor an der schnuppernden Nase vorbeigeführt wurde.

Nun kommt die saure Delikatesse in den Küchenbereich um zu Blut- und Leberwurst, Salzfleisch, Knöchele, Ripple und Bauch nach alter Vätersitte, eine deftige und magenwärmende Mahlzeit zu ergeben.
Die Badener unter uns seien an unsere Leibspeise- Schäufele (Goldgelb und mild geräuchert) auf Sauerkraut mit Kartoffelstock und Meerrettich garniert, erwähnt. Ein wahrhaft königliches Essen für die Feiertage.
Da meine Frau aus Franken stammt, geniessen wir den Vorteil, mit den berühmten: Fränkischen Bratwürsten per verwandtschaftlichen Kurieren oder sogar mit der Post versorgt zu werden. Diese himmlisch gewürzten Würstchen, sind ein Gedicht zusammen mit köstlichem Sauerkraut; welches ruhig auch „ Aufgewärmt“ serviert werden kann.

Aber wir vergessen auch nie, oft eine kleine Portion des Gesundheitskrautes roh zu verzehren, um die Selbstreinigungskräfte des Körpers anzuregen.

Über den Ernährungswert von Sauerkraut möchte ich mich nicht auslassen, denn der ist umfassend bekannt und dokumentiert und Rezepte gibt es so viele wie „Kraut im Fass“.

Bei der Herstellung einer einfachen und trotzdem raffinierten Sauerkrautsuppe,
dachte ich> die könnte auch anderen Leuten schmecken<. Evtl. ist euch das Rezept schon bekannt, aber für mich war es keine Mehrarbeit, da es so oder so in meine Sammlung aufgenommen wurde.

Sauerkrautsuppe

Für 4 Teller: 2 Gelberüben (Hochdeutsch: Möhren), eine Zwiebel beide grob gewürfelt. 300gr. Sauerkraut aus dem Schapf, der Dose oder vom Metzger. 2 EL Butter. 750 mL Brühe Instand. 2 Scheiben Schwarzbrot. 50gr. Walnusskerne. 1 EL Honig. 200gr. Schlagsahne. Salz/Pfeffer.
In einem Topf die Gelberüben und Zwiebeln und etwa 200gr des ausgedrückten Sauerkrautes in einem EL Butter andünsten. Mit 150ml Brühe ablöschen ,30 Min. köcheln lassen und dann mit dem Mixstab pürieren.
Brot in 1cm Würfel schneiden. Nüsse hacken und zusammen in einer Pfanne in einem EL Butter anrösten. Herausnehmen und restliches Sauerkraut mit dem Honig andünsten.
Restliche Brühe und Sahne in die Suppe rühren, aufkochen und Suppe mit S+P würzen. In vorgewärmte Teller füllen. Honigkraut verteilen und mit Croutons und Nüssen bestreuen. Farbtupfer können Schnittlauchröllchen und Roter Pfeffer erzeugen.
Abwandlung: Statt Honigkraut, einfach Sauerkraut auf Suppe geben und mit Emmentaler oder ä. Käse belegen und überbacken.


Sauerkrautbrote

Bei uns ein Familiensnack, der sehr beliebt ist, da er fast keine Arbeit macht und pfundig schmeckt. Wir nehmen Weissbrot- Spitzwecke o.ä., bzw. nehmen wir ein Fladenbrot vom Türken nebenan. Schneiden diese/s in der Mitte auf. Die Schnitthälften legen wir unter den Backofengrill und lassen die aber nicht verbrennen, sondern nur leicht bräunen.
Dann nehmen wir Sauerkraut, welches wir vorher etwas ausgepresst haben. Die Brothälften werden gut mit Kraut belegt. Darauf legen wir Raclettkäsescheiben, nicht zu dünn aufgeschnitten. Ab mit den belegten Broten auf dem Backblech unter den Grill. Unterster Einschub verwenden, damit die Brote langsam garen und das kalte Kraut erwärmt wird. Käse schön bräunen lassen.
Die Brote schmecken warm am besten.
Abwandlung: Zwischen Kraut und Käse Zwiebelringe legen, oder und dünne Speckscheiben platzieren.

Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten

Mitglieder > Mitgliedergruppen > Koch und Backzirkel > Forum > Saures Kraut anders