Die Entscheidung
Von
Grunewaldturm
Dienstag 24.12.2024, 09:00
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von
Grunewaldturm
Dienstag 24.12.2024, 09:00
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Es ist jetzt ca. 2300 Jahre her, das der griechische Philosoph Aristoteles das Zitat prägte: »Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen«.
Ich habe mir viele Gedanken darüber gemacht, was das für mich in meiner Situation bedeutet. Da ich nun mal ein ausgeprägtes Sendungsbewusstsein habe und selbst mein Wissen durch die Weisheit anderer Menschen ansammeln konnte, entschloss ich mich dabei zu bleiben, aber einen anderen Weg zu wählen.
Mir wirbelten viele Namen von Menschen durch den Kopf, die anderen Leuten Geschichten erzählten und damit ihr eigenes Wissen weitergaben.
Hodscha Nasreddin zum Beispiel. Dessen unvergesslicher Humor kursiert noch heute.
Auch Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen könnte ich mir zum Vorbild nehmen, um meine Vorstellungen von Politik und Geschichte in dessen Form von Lügenmärchen zu präsentieren.
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen wäre auch eine gute Wahl. Er war es, der im 30-jährigen Krieg den Roman: Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch schrieb, und damit die damaligen Verhältnisse in anschaulicher Weise charakterisierte.
Da gäbe es auch noch Miguel de Cervantes und seinen Don Quijote von der Mancha.
Diese reich an komischen Situationen, die die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, Wahnsinn und Vernunft, Recht und Unrecht auf kreative und nachdenkliche Weise verwischt, wäre auch eine gute Grundlage.
Ich vermute mal, dass letztendlich eine Mischung aus diesen vieren zustande kommen wird. Eigentlich bin ich selber gespannt, was aus dem Ganzen wird.
Nur so viel kann ich jetzt schon versprechen.
Ich werde mir die größte Mühe geben, dass dabei immer auch eine Lehrstunde von Politik und Geschichte herauskommt. Das ist für mich tatsächlich das wichtigste überhaupt. Denn wer die Geschichte nicht kennt, kann keine Politik und im Grunde genommen auch den eigenen Lebensweg nicht wirklich gestalten.