Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Das Haus Auensee war früher das Hauptrestaurant des von 1912 bis 1932 existenten Luna Parks,
dem größten Vergnügungspark Europas rund um den Leipziger Auensee.
In diesem gab es neben dem Haus Auensee eine Gebirgsbahn und ein Motodrom –
1926 war der Park sogar Austragungsstätte der deutschen Schwimmmeisterschaften!10.03.2018

Wichtige Merkmale des Auensees:
Ursprung: Entstand als Kiesgrube für den Bau des Hauptbahnhofs.
Wasserquelle: Wird durch Grundwasser gespeist, ohne Zu- oder Abflüsse.
Tiefe: Mittlere Tiefe von 3 Metern, tiefste Stelle 8 Meter.
Ufer: Besitzt vorwiegend Steilufer mit Laubbäumen, mit Ausnahme des flachen Ost- und Nordostufers.
Pflanzenbewuchs: Sumpf- und Wasserpflanzen, darunter Rohr- und Igelkolben, Laichkrautgewächse, Süß- und Sauergräser.
Fischarten: Karpfen, Hechte, Zander, Aale und verschiedene Weißfische.
Landschaftsschutzgebiet: Befindet sich vollständig im Landschaftsschutzgebiet "Leipziger Auwald".
Ehemaliger Vergnügungspark: In der Vergangenheit Luna-Park mit Fahrgeschäften, Gaststätten und dem Haus Auensee,
heute Konzerthalle.

Die Luft knisterte förmlich vor Frühlingserwartung, als sich am Morgen des 1. Mai eine fröhliche Gruppe von 22 unternehmungslustigen Frauen der Feierabendgruppe .de in Leipzig am Ufer des malerischen Auensees versammelte. Das traditionelle Treffen, das nun schon zum dritten Mal in Folge stattfand, versprach einen entspannten Tag in der erwachenden Natur – und es sollte nicht enttäuschen.

Nachdem das obligatorische Gruppenbild die Vorfreude aller einfing, setzte sich die bunte Truppe in Bewegung, um den See zu umrunden. Die Sonne strahlte bereits warm vom Himmel und lockte zahlreiche Leipziger Familien nach draußen. Ein lebhaftes Treiben von Spaziergängern mit Kleinkindern, Radfahrern und sogar einigen vierbeinigen Begleitern erfüllte den Uferweg. Mittendrin die dynamische Frauengruppe, die den Moment der gemeinsamen Bewegung und die ersten Eindrücke des Frühlings sichtlich genoss.

Besonders charmant war die Fahrt der kleinen Parkeisenbahn, ----eine historische Dampflockmotive ( zu DDR Zeiten Pioniereisenbahn ) ,die unermüdlich ihre Runden um den See zog. Jede Waggongladung war gefüllt mit aufgeregten Kindern und ihren Eltern, die fröhlich winkten und deren Rufe über das Wasser hallten. Ein nostalgischer Hauch lag in der Luft, als die kleine Lokomotive hupend vorbeizuckelte.

Entlang des Weges gab es kleine Oasen der Verlockung: Ein Eiswagen versprach süße Abkühlung, während der Duft von frisch zubereiteten Fischbrötchen vom Fischwagen in der Luft lag und so manchen hungrigen Spaziergänger anzog.

Die Natur selbst präsentierte sich in ihrem schönsten Frühlingskleid. Das zarte Grün der Blätter an den Bäumen schien in den wenigen Tagen seit dem letzten Spaziergang förmlich explodiert zu sein. Überall blühten bunte Blumen und verströmten ihren süßen Duft. Es war ein wahrer Genuss, mit allen Sinnen in diese frühlingshafte Pracht einzutauchen.

Naturnahe Gestaltung: Blühstreifen für Insekten und Infotafeln über die Fischarten im See.
Verbotenes Baden: Aufgrund schlechter Wasserqualität ist das Baden offiziell verboten.
Der Auensee ist somit ein Natur- und Kulturlandschaft, die Erholung und Unterhaltung für die Leipziger und ihre Gäste bietet.


Der Auensee in Leipzig ist ein Grundwassersee, der ursprünglich als Kiesgrube für den Bau des Leipziger
Hauptbahnhofs entstanden ist. Er wird durch Grundwasser gespeist und hat keine Zu- und Abflüsse.
Der See ist ein beliebtes Ausflugsziel und Teil des Landschaftsschutzgebiets "Leipziger Auwald".

Artikel Teilen

 


11 9 Kommentieren
Mitglieder > Mitgliedergruppen > Leipzig