Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Der Weg führte die Läufer am bekannten Völkerschlachtdenkmal vorbei , mit seiner interessanten Geschichte

Das Völkerschlachtdenkmal ist ein Denkmal im Südosten von Leipzig. Es wurde 1913 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Völkerschlacht eingeweiht.

Was ist das Besondere am Völkerschlachtdenkmal?

Mit 91 Metern gehört das Völkerschlachtdenkmal – von den Leipzigern auch liebevoll „Völki“ genannt –
zu den höchsten Denkmalen Europas und wird jährlich von bis zu 300.000 Gästen besucht.
2. Es erinnert an die bis dahin blutigste Schlacht der Menschheit (100.000 Tote).

Warum wurde das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig 1913 errichtet?
Errichtet wurde das Völkerschlachtdenkmal zur Erinnerung an die Schlacht 1813 bei Leipzig,
in welcher die in den Befreiungskriegen gegen Napoleon verbündeten Armeen den entscheidenden Sieg errangen.
Zwischen 1900 und 1913 entstand es auf Initiative des Deutschen Patriotenbundes.

Wie lange dauerte die Völkerschlacht bei Leipzig?
Bei Leipzig wollte Napoleon I. seine Gegner vernichten. Vom 15. bis zum 18. Oktober 1813 dauerte die „Völkerschlacht“.


Zuletzt , wie immer am Lauftag , gönnte sich die Laufgruppe ein leckeres Mittagessen .Sie kehrten am Völkerschlachtmal im griechischem Restaurant PELLORUS ein.
Bei gemütlichen Essen und einem >Getränk , ließen sie den Tag ausklingen.
5 km - 6900 Schritte , mit 10 Läufern im neuen Jahr ----
Danke das Ihr dabei gewesen seit - sagt Ilona / ciewic

Artikel Teilen

 


5 5 Kommentieren
Mitglieder > Mitgliedergruppen > Leipzig