Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

9 4

Treiberfehler nach Systemwechsel

Von Ichallein Freitag 12.01.2024, 07:04

Der Laptop einer Bekannten versagte seinen Dienst. Sie brachte ihn sofort zu einer "Fachwerkstatt". Der Techniker informierte sie, dass es sich bei dem Gerät mit etwa 5 Jahren Lebensdauer um ein altes Gerät handelte, das mit der Festplatte nichts mehr anfangen konnte. Diese wäre nicht mehr gebrauchsbereit. Er bot ihr einen neuen Laptop mit bester Ausstattung zum Kauf an. Die Daten von der Festplatte würde er wunschgemäß versuchen zu retten.
Der minimalistisch ausgestattete Lenovo, zwar mit SSD-, aber ohne dem bisher enthaltenen DVD-Laufwerk enthält einen I3-Core Prozessor und ebenfalls Windows10. Die installierten Programme und persönliche Daten befanden sich in separaten Dateien und konnten so nicht nach gewohnter Manier benutzt werden.
Begründung: er sei nur der Techniker und kein Softwarespezialist.

Die auf Wunsch zurück gegebene Festplatte wies als externe Festplatte angeschlossen keine Beschädigungen oder Mängel auf.
Zur Prüfung ihrer Funktionsfähigkeit tauschte ich aus meinem mit Windows7 laufenden Laptop beide Festplatten. Mit neuer Hardware versorgt zog sich Windows10 aus dem Internet benötigte Treiber und setzte seine gewohnte Arbeit anstandslos fort. Sämtliche Programme starteten bereitwillig und auch die persönlichen Daten standen an ihren gewohnten Plätzen.
Leider hatte ich im Eifer des Gefechts die vorherige Sicherung vergessen. So versagte meine wieder zurück gebaute Festplatte mit Windows7 ihre Arbeit. Das Betriebssystem versuchte, sich selbst zu reparieren, aber schloss mit dem Hinweis, dass es dazu nicht im Stande sei.
Ein anderer Laptop aus dem Netzwerk zeigte seinen Kollegen in der Gerätekonfiguration mit "Treiberfehler" an.

Wie oder mit welchen anderen Programmen kann ich von außen auf die Beseitigung des Fehlers einwirken. Bringt eine Linuxdistribution oder der Start im abgesicherten Modus etwas?

Der neue Laptop besitzt neben der SSD zwar eine Aussparung für eine weitere Festplatte, aber keine Anschlüsse dafür. So kann die eigentlich intakte dort nicht eingebaut werden.
Regressansprüche gegen den Verkäufer lassen sich nicht durchsetzen. Abgesehen von seiner schlechten bzw. keinen Kundenberatung und seiner allgemeinen Inkompetenz lässt sich das nicht eindeutig nachweisen. Darüber hinaus wurde dem Kauf von einem Laien ohne Fachkenntnissen zugestimmt.


Vielleicht gibt es einen einfachen Weg, meinen eigenen 7er wieder auf den rechten Weg zu führen. Mit herzlichen Dank im Voraus grüßt Rolf

Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten

Mitglieder > Mitgliedergruppen > PC-Probleme > Forum > Treiberfehler nach Systemwechsel