Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

06.10.2016 Stammtisch Besuch der ollen Apteik in Schwaan

Gittelis hatte die Idee und helene organisierte ihn, den Besuch der ollen Apteik in Schwaan.

de olle Apteik
de olle Apteik

Wir machen es dem NDR nach

in de ollen Apteik
in de ollen Apteik

So trafen wir uns am 06.10. um 16:00 Uhr mit 11 Interessierten. Herzlichst begrüßten wir Nordlicht mit seiner Frau als neue Mitglieder unserer Gruppe. Ab ging es über den Seiteneingang in de olle Apteik. Bereits der NDR hatte die olle Apteik besucht, so wurde es Zeit, dass wir es ebenfalls taten.

Frau Borchwardt in traditioneller Tracht

Frau Borchwardt begrüßte uns in traditioneller Kleidung und berichtete voller Enthusiasmus aus den Zeiten vergangener Tag vom Apothekerwesen. 1812 wurde die Adlerapotheke Schwaan nach anfänglichem Widerstand durch den Apothekermeister Bergemann gegründet. Die ansässigen Bürger, zumeist Landwirte, kamen meistens um Medizin für ihr Vieh zu kaufen. Sich selbst wurde mit Kräutern selbst behandelt.

Wie macht Arzeneien?

Tablettenherstellung
Tablettenherstellung

Frau Borchwardt zeigte uns die Gerätschaften mit denen Pillen, Zäpfchen Cremes und Mixturen hergestellt wurden. Das war schon interessant

Pillendrehmaschine
Pillendrehmaschine

Alte Apothekenutensilien

Von 1953 bis 1990 war die Apotheke staatlich und wurde bis 1990 von Herrn Kollmorgen geführt. Viele der alten Gerätschaften hatte Herr Kollmorgen bewahrt und zum Teil auf dem Boden aufbewahrt, so dass es Familie Borchwardt möglich war, de olle Apteik mit viel Mühe und Fleißarbeit aufzubauen. Dabei waren immer Vorgaben des Denkmalschutzes zu berücksichtigen.

antiquarische Apothekenbücher

das Buch des Apotheken-Gründers
das Buch des Apotheken-Gründers

Auch alte Aprothekenbücher wurden nach und nach angeschafft. Darunter auch das Buch, welches der Gründer Herr Bergemann benutzte. Dies erwarb Familie Borchwardt in Dänemark für reichlich Geld. Apropos Geld. Eine alte Kasse mit Kurbel durfte auch nicht fehlen. Laut Frau Borchwardt befinden sich 8.000 Deutsche Reichsmark darin. War mal viel Geld.

Kräuterwein und -Likör

Frau Borchwardt ließ uns in Kräuterschubladen riechen und servierte uns Kräuterwein und Kräuterlikör.

Weinverkostung
Weinverkostung
Die Kräuterschubladen strömten ein tollen Geruch aus
Die Kräuterschubladen strömten ein tollen Geruch aus

Kräuterwein

helene schickte dieses Rezept zur Kräuterweinherstellung:
Kräuterwein
Zur Zubereitung eines Kräuterweins nimmt man meist Weißwein, aber auch Rotwein lässt sich damit herstellen, was man des Öfteren im Süden Europas macht, wie beispielsweise den Sangria in Portugal. Man kann natürlich auch den Wein selbst herstellen, doch das dauert natürlich etwas… Glühweingeht d schon schneller
Die Kräuter werden einfach in das Glasgefäß gestreut, in das man dann auch den Wein einfüllt. Das Ganze wird gut erschlossen und an einen warmen Platz gestellt. Dort verweilt der Kräuter-Wein Mix gute zwei Wochen, so kann es gut durchziehen. Dann entfernt man die Kräuterreste mittels eines Siebs. Gewöhnlich wird ein kleines Glas mit etwa 5 cl nach dem Essen eingenommen.

Wohin mit abgelaufenen Medikamenten?

Anschließend ging es in Abteilung DDR. Es gab viele altbekannte Arzneimittel neu zu entdecken. Dabei wurde über die Verwendung von abgelaufenen Arzneien gesprochen. Frau Borchwardt empfahl, abgelaufene Medikamente in Apotheken abzugeben. Hier werden sie der Müllverbrennung zugeführt, so dass keine Umweltbelastung entstehen kann. Leider nehmen nicht alle Apotheken die Medikamente zurück. Es ist ja bekannt, dass die Gewässer auch durch Medikamente belastet sind. Dies wird jedoch in erster Linie durch die industrielle Viehhaltung verursacht. Leider werden ja heutzutage in der Viehhaltung die Tiere mit Medikamenten vollgepumpt. Aber auch durch die Ausscheidungen der Menschen, die Medikamente zu sich nehmen, erfolgt über das Abwasser eine Belastung der Gewässer.

Vielen Dank Frau Borchardt für die interessenten Geschichten aus alten Apothekenzeiten

Wir bedankten uns sehr herzlich bei Frau Borchwardt mit einem Blumensträußchen. Es war ein sehr interessantes Erlebnis, der Besuch der ollen Apteik.

danke Frau Borchardt
danke Frau Borchardt

Beim Inder

beim Inder
beim Inder

Anschließend ging es zum Inder in Schwaan. Wie immer hier, mundete es vorzüglich. Bekannterweise kann man die Schärfe der Speisen selbst aussuchen. Man wählt zwischen nicht scharf, normal scharf, mittelscharf und indisch scharf. Indisch scharf wählte nur unser Neuling Nordlicht. Aber er hat es gut überstanden.

Vielen Dank an helene für die Organisation und an gittelis für die Inspiration.

Autor: Blackhuskyman

Ulrich Eichholz

Bilder: Blackhuskyman / helene

Artikel Teilen

 


0 0 Kommentieren
Mitglieder > Mitgliedergruppen > Rostock