Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Gerhard (Starri), schon viele Jahre im Sozialverband Deutschland aktiv, lud den Kreisvorsitzenden des Kreisverbandes Rostock vom Sozialverband Deustchland zu uns ein. Herr Neumann berichtet uns in sehr sympathischer Art aus der Geschichte und der Arbeit des Sozialverbandes Deutschland, vormals "Reichsbund der Kriegsbeschädigten und Kriegsteilnehmer. "

Herr Neumann
Herr Neumann

• 1917 wurde der Verband als Bund der Kriegsteilnehmer und Kriegsbeschädigten in Berlin gegründet.
• 1919 wurde er in Reichsbund der Kriegsbeschädigten, Kriegsteilnehmer und Kriegerhinterbliebenen umbenannt.
• 1946 gründete sich der Reichsbund der Körperbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen. Da die Besatzungsmächte eine Organisation ehemaliger Soldaten in größerem Maße ablehnten, wurde ein neuer Name für den Verband gewählt.
• 1949 nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland benannte er sich in Reichsbund der Kriegs- und Zivilbeschädigten, Sozialrentner und Hinterbliebenen um.
• 1974 nahm der Reichsbund die aktuellen sozialpolitischen Begriffe in seinen Namen auf und bezeichnete sich nun als Reichsbund der Kriegsopfer, Behinderten, Sozialrentner und Hinterbliebenen.
• 1987 vervollständigte man im Namen den vertretenen Personenkreis und nannte sich nun Reichsbund der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten, Sozialrentner und Hinterbliebenen.
• 1995 erfolgte die Umbenennung in Sozialverband Reichsbund.
• 1999 wählte man als neuen Namen Sozialverband Deutschland (SoVD) mit dem Zusatz ehemals Reichsbund, gegründet 1917.


Durch die Bezeichnung "Reichsbund..." kam es, gerade im Osten, zu Missverständnissen, die den Verein in die rechte Ecke setzten.

Gespannt wid den Ausführungen von Herrn Neuman gelauscht
Gespannt wid den Ausführungen von Herrn Neuman gelauscht

Beratung und Vertretung zu folgenden Bereichen:
. Rente
. Arbeitslosengeld I und II
. Krankenversicherung
. Pflege
. Sozialhilfe
. Grundsicherung im Alter
. Erwerbsminderung
. Behinderung
. Berufskrankheit, Arbeitsunfall
. Staatliche Entschädigungsleistungen
. Medizinische und beruflische Rehabilitation

muntere Aufmerksamkeit
muntere Aufmerksamkeit

Die Rechtsberatung nimmt einen großen Anteil in der Arbeit des Vereins ein. Dadurch werden auch hauptsächlich neue Mitglieder gewonnen. Dennoch nimmt die Mitgliederzahl des Vereins ständig ab. Kriegsversehrte gibt es kaum noch. zudem gibt es den VDK und die Volkssolidarität, die ähnliche bzw. gleiche Aufgaben haben. Bestrebungen den VDK und den SoVD zusammenzuschließen, schlugen fehl. Beide haben Erholungsheime für Behinderte und Behindertenwerkstätten etc. Leider gibt es aus Besitzstandsvorbehalten keinen Weg zum Zusammenführen.

Der SoVD ist in der Vergangenheit maßgeblich an der Sozialgesetzgebung beteiligt gewesen. Unter der Regierung von Schröder / Fischer wurden erstmals in der Geschichte der BRD Abstriche in der Sozialgesetzgebung durchgeführt. Erinnert sei an HartzIV und Streichung des Sterbegeldes.

Broschüre des SoVD
Broschüre des SoVD

Der SoVD betreibt Erholungszentren und Hotels, die behindertengerecht ausgestattet sind.

Darüber hinaus unterhält der SoVD zwei Berufsbildungswerke für behinderte Menschen, das Berufsbildungswerk Bremen und in Stendal, und trägt auf diese Weise dazu bei, dass junge Menschen mit Behinderung eine qualifizierte berufliche Erstausbildung erhalten.

Der SoVD ist zudem Träger einer Werkstatt für behinderte Menschen in Witten.

Der SoVD ist Träger von Patientenberatungsstellen im Rahmen der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). Die Patientenberatung ist ein Modellprojekt und steht allen Bürgerinnen und Bürgern kostenlos zur Verfügung.

Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeit

Behinderte durch heutige Kriegseinsätze der Bundeswehr, wie Afghanistan, Kosovo, Afrika u.a.m werden durch die Bundeswehr direkt betreut und dürfen nicht duche die Vereine SoVD und VDK betreut werden.

Herr Neumann und Starri
Herr Neumann und Starri

Der SoVD ist eine starke Gemeinschaft mit rund 560.000 Mitgliedern. Bei dem sich jeder engagieren kann und mit anderen gemeinsam aktiv werden kann. Einer von 2.300 Ortsverbänden ist der Rostocker Kreisverband in der Henrik-Ibsen-Str. 20.

Gemeinsames Bild zum Abschluss
Gemeinsames Bild zum Abschluss

Es war ein interessanter und informativer Nachmittag. Vielen Dank an Starri für die Organisation.

Artikel Teilen

 


0 0 Kommentieren
Mitglieder > Mitgliedergruppen > Rostock