Unser Stammtisch am 16. Mai 2025
Unsere Zusammenkunft hatte ein sehr schönes Thema zum Anlass, nämlich `Mecklenburg Vorpommern - unser schönes Bundesland`. Unsere Mitglieder waren wieder zahlreich erschienen. Jeder neue Treff zeigt uns, das durchgehend großes Interesse und Bedarf an Geselligkeit besteht.
Unser Bernd (Mooskuhle) hat uns einen sehr interessanten Vortrag hierzu gehalten. Hier können wir nur das Thema streifen, denn der Beitrag von Bernd währte gut 40 Minuten.
Die Festung Dömitz - eine Flachlandfestung ist das älteste und prägendste Bauwerk der Stadt Dömitz.
Es ist der einzige vollständig erhaltene pentagonale Festungsbau der Renaissance in Norddeutschland.So zählt er zu den besterhaltenen Flachlandfestungen in Nordeuropa.Die Zitadelle (im Volksmund Festung genannt) wurde unter Herzog Albrecht I., in den Jahren 1559 - 1565 errichtet. Lange Zeit war er ein starker militärischer Punkt zur Sicherung der mecklenburgischen Landesgrenze.Im 18. Jahrhundert errichtete man in der Festung ein Stock- und Tollhaus. Später wurde sie die Landesstrafanstalt.
Der bedeutendste niederdeutsche Dichter Fritz Reuter, verbrachte das letzte Jahr seiner `Festungstid` von 1839 - 1840 auf der Festung Dömitz.Fritz Reuter schrieb während seiner Festungszeit nicht direkt 2 Paragraphen, sondern das gesamte Buch `Ut mine Festungstid`(Aus meiner Festungszeit). Es schildert seine Erfahrungen und Gedanken in der Festung.
Hier sehen wir die Küche im Kommandantenhaus.Manch Einer von uns kennt vielleicht noch diese alten Küchen.
Die Elbbrücke Dömitz war eine 986 Meter lange Eisenbahnbrücke über die Elbe und gehörte zu den längsten Strombrücken Deutschlands.Das teilzerstörte Bauwerk liegt bei Dömitz und war Teil der Bahnstrecke von Wittenberge nach Lüneburg. Die Eisenbahnüberführung wurde in den Jahren von 1870 bis 1873 als zweigleisige Brücke errichtet. Sie bestand am westlichen Elbufer aus 16 Vorlandbrücken.Das Flussbett wurde mit vier Brückenfeldern und einer Drehbrücke überspannt.
Nach einem Luftangriff am 20. April 1945 stürzte der östliche Überbau vor der Drehbrücke in die Elbe.Weil das Bauwerk die Innerdeutsche Grenze querte, unterblieb ein Wiederaufbau. Aufgrund von Einsturzgefahr wurden im Jahr 1978 die verbliebenen drei Strombrücken und deren Pfeiler abgerissen. 1988 folgte der Abriss der im östlichen Abschnitt auf DDR-Gebiet erhaltenen Reste mit der Drehbrücke und den zugehörigen Vorlandbrücken.
Der Typ Hannover der Waggonfabrik Wismar, auch bekannt unter dem Namen `Wismarer Schienenbus` oder unter dem Spitznamen `Schweineschnäuzchen, ist ein Anfang der 1930er Jahre entwickelter Schienenbus für den kostengünstigen Personenverkehr auf Kleinbahnen. Hat ja auch irgendwie was Gemeinsames!!!
Heute fährt ein restauriertes Modell auf Borkum zu nostalgischen Ausflugsfahrten mit Foto Stopp am Deichschart. Gebaut wurde dieser Schienenbus 1940 in Wismar.
Die Stadtgründung, geschätzt auf 1226, geht vermutlich auf den Fürsten Heinrich Borwin I. zurück.
Die Schweinebrücke
Die Schweinsbrücke in Wismar ist ein historisches Bauwerk und beliebtes Fotomotiv. Sie erinnert an die Zeit, als Schweineherden über die Brücke getrieben wurden.
Vier bronzene Schweine von Christian Wetzel schmücken die Brückengeländer.
Die Wasserkunst, ein pavillonartiges, freistehendes Gebäude direkt auf dem Marktplatz in Wismar, gilt als Wahrzeichen der Hansestadt.Das aufwendige Bauwerk wurde von 1579 bis 1602 nach Plänen des Utrechter Baumeisters Philipp Brandin im Stil der niederländischen Renaissance erbaut.
Das Schwedenfest ist eine Hommage an die Zeit zwischen dem 30-jährigen Krieg und dem Westfälischen Frieden, als Wismar unter schwedischer Herrschaft stand. Während der Veranstaltung verwandelt sich die gesamte Stadt in eine beeindruckende Veranstaltungsbühne, die Besucher aus Nah und Fern in vergangene Zeiten entführt. Ein Highlight ist das historische Heerlager, das von engagierten militärhistorischen Vereinen und Verbänden aus Schweden und Wismar eingerichtet wird.
Mit Blick von der St. Georg Kirche befindet sich im Hintergrund die Werft, die Heute zu TKMS gehört. Zu DDR Zeiten war es die Mathias Thesen Werft.Zur Zeit wird an der Kai Kante das Schiff vom Disney Cruise dort ausgerüstet. Am 27. April 1946 wurde in Wismar ein Schiffsreparaturwerk der Roten Armee gegründet, die am 1. Januar 1947 an die deutsche Landesverwaltung übergeben wurde.
Hier können wir in sehr aufmerksame Gesichter schauen.
Die Insel Poel liegt rund 10 km nördlich von Wismar in der Wismarer Bucht in der Ostsee.Vom Süden her schneidet eine Bucht tief in die 37 Quadratmeter große Insel ein. An deren nördlichem Ende liegt das größte Dorf der Insel, Kirchdorf.Von 1648 bis 1803 stand Poel mit Wismar unter schwedischer Herrschaft.Die Bewohner hatten mehrere Herrscher und Zuordnungen. Die Insel stand auch unter dänischer Herrschaft.
Der Blauregen befindet sich in Kirchdorf unterhalb der Kirche.
Das Hofkaffee im Spargelhof Nantrow bietet nicht nur viel Spargel an, sondern auch die leckeren mehrstöckigen Torten. Bei einem früheren Besuch zum ``Spargel satt essen`, riet uns der Chef folgendes: `Bitte den Blick beim Vorbeigehen nicht auf die Torten richten, sonst hat der Spargel kein Platz mehr im Bauch.`
Die Halbinsel Boiensdorfer Werder bildet den nördlichen Abschluss der Großen Wiek.Am Westufer des Boiensdorfer Werder befindet sich der Campingplatz.
Sehr viel Wissenswertes hast Du uns hier berichtet, lieber Bernd.
Wir bedanken uns bei Dir für den 1.Teil Deines Vortrages über Mecklenburg-Vorpommern.Der 2. Teil ist schon anvisiert.
Artikel Teilen
Kommentieren