Harrn de Plattdütschen dat Regiment
Von
fiete4
Mittwoch 02.08.2023, 17:48
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von
fiete4
Mittwoch 02.08.2023, 17:48
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Harrn de Plattdütschen dat Regiment---
Nochmool eene meuje Week för All!
Ob Hoch-, op Platt-, för jeden wat (was).
In düsse Tied, wo dat in de Welt Koppopp, Koppunner, geiht, müch ick mit een` Riemel vun mienen Vadder, an de oolen Tieden erinnern un mit hüt verglieken.
Un nu geit dat in Hochdütsch wieder:
In dieser Zeit, in der es in der Welt wieder "drunter und drüber" geht, möchte ich mit einem Gedicht von meinem Vater, an die frühere Zeit erinnern und mit der jetzigen vergleichen, es ist doch so manches in den Jahren schon besser geworden, wir sind mit vielen Völkern, mehr oder weniger befreundet oder akzeptieren uns zumindest. Es gibt Japaner und Chinesen die Plattdeutsch sprechen und singen, die Welt ist also doch ein wenig mehr Plattdeutsch zusammen gewachsen als es unsere Vorfahren je erwartet hätten nur ein Präsident der Plattdeutschen ist noch nicht gewählt, der fehlt uns immer noch!
********************************************
Harrn de Plattdütschen dat Regiment
*********************************************
Nee, seggt Nawer Kröger,
Dat ward ümmer leeger,
Wat dor Allns passiert, is rein to dull!
Bi dat Zeitungslesen
Kriggt man jo dat Gräsen,
Denn von Slechtigkeiten is se vull!
Wat wi Allns beleben,
Dat is kuum to glöben,
Un de letzte Tied hett` wat dran dahn!
Ümmerto Prozesse,
Ok bi de Noblesse,
Rin in`d Lock keum männig fiene Mann
Spitzbobenkram un Swindel,
Öberall Gesindel,
Ümmer slechter ward förwohr de Tied!
Narrns is man sick eenig,
Öberall bockbeenig,
Serben, Türken, Russen: Larm un Striet!-
Ja seggt Nawer Kröger,
Dat ward ümmer leeger,
Futsch sünd Fründschaft un de Minschenleew!
Un wo wör dat nüdlich,
Op de Welt gemütlich:
„Wenn`d blots Plattdütsche,
Un sünst nix geew op`de Welt!“
Wenn de Japanesen un ook de Chinesen
Kunn`n Fritz Reuter lesen,
Wenn de Türken Heinrich Jürs* verstünn`,
Wenn mit de Kosaken
Man kunn plattdütsch snacken,
Wenn de Englischmann sä: „Leewe Frünn“
Wenn denn de Franzosen
Mit uns Hering schmausen-
Un een Plattdütschen weer ehr Präsident
„O, wo wär dat nüdlich,
Op de Welt gemütlich,
Harrn „De Plattdütschen“ dat Regiment!“
Friedrich Schnoor, 1907
******************************************
Hätten die Plattdeutschen das Regiment.
Nein, sagt Nachbar Krüger,
Das wird immer schlimmer,
Was da Alles passiert, ist doch zu schlimm!
Bei dem Zeitungslesen
Bekommt man ja das Grauen,
Denn von Schlechtigkeiten ist sie voll!
Was wir alles erleben,
das ist kaum zu glauben,
Und die letzte Zeit hat was daran getan!
Immerzu Prozesse,
Auch bei der "Noblesse",
Rein in`s Loch kam mancher "feine" Mann
Spitzbubenkram und Schwindel,
Überall Gesindel,
Immer schlechter wird doch diese Zeit!
Nirgends ist man sich einig,
Überall bockbeinig,
Serben, Türken, Russen: Lärm und Streit!-
Ja, sagt Nachbar Kröger,
Das wird immer schlimmer,
Futsch sind Freundschaft und die Menschenliebe!
Und wie wäre das niedlich,
Auf der Welt gemütlich:
"Wenn es bloß Plattdeutsche,
Und sonst nicht`s gäb auf der Welt!"
Wenn die Japanesen und auch die Chinesen
Könnten Fritz Reuter lesen,
Wenn die Türken Heinrich Jürs* verständen,
Wenn mit den Kosaken
Man könnte Plattdeutsch sprechen,
Wenn der Engländer würde sagen: "Liebe Freunde"
Wenn denn die Franzosen
mit uns Hering schmausen-
Und ein Plattdeutscher wäre ihr Präsident
"Oh, wie wäre das niedlich,
Auf der Welt gemütlich,
Hätten die Plattdeutschen das Regiment!"
Friedrich Schnoor 1907 (Original, Plattdeutsch)
Freddy Schnoor 2022 (Hochdeutsch)
*******************************************************
Zu Fritz Reuter sage ich mal nichts, wer den nicht kennt...
*Jürs, Heinrich (Plattdeutscher Dichter
Johann Heinrich Jürs, geb. am 20. Februar 1844 in Altona; er wird 1860 Drechslerlehrling, erlernt 1867 in Hamburg die Zahntechnik, studiert ein Jahr an der Universität Kiel und arbeitet dann als Zahnarzt in Hamburg; er stirbt hier am 11. November 1919.
Mehr von Friedrich Schnoor gibt es hier, auch zum Plattdeutsch lernen gut geeignet, einfach einmal stöbern, das kostet nichts und die Bücher sind billiger als schmöken, schmökern is veel scheuner!
www.buecher.de/ ... /cXVlcnk9RnJpZWRyaWNoK1NjaG5vb3...