Baudenkmale in Essen "Zum Ritter"
Von
Maawio
Dienstag 16.02.2021, 11:09
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von
Maawio
Dienstag 16.02.2021, 11:09
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Hallo Zusammen
Was macht man in Corona-Zeiten und Reiseeinschränkungen. Man entdeckt Neues in der nahen Umgebung.
Neulich beim Bummel durch die City von Essen, entdeckte ich herrlich gestaltete Fassaden, unter anderem auch die Fassade des Gasthofs „Zum Ritter“.(Kettwigerstr.)
Oberhalb der modernen Geschäftsräume im Erdgeschoss hat man die sehr schön gestaltete Fassade erhalten. Seit 2006 steht sie unter Denkmalschutz.
Zitat Wikipedia
„In der Kettwigerstr. ist die alte Fassade des einstigen Gasthofes zur Post von Theodor Volmer erhalten. Das Haus wurde nach Plänen des Essener Architekten Ernst Knoblauch errichtet und um 1906 umgebaut. 1930 wurde aus dem Gasthof Zur Post das Gasthaus „Zum Ritter“. Die Kalksteinfassade ist nach Kriegsschäden restauriert worden. Seit 2006 steht sie unter Denkmalschutz.“ Text-Quelle Wikipedia
Hausfassade „Zum Ritter“
Zitat aus der Denkmalliste der Stadt Essen
„Eine der wenigen repräsentativen Hausfassaden aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts nach den Plänen des Essener Architekten Ernst Knoblauch für das damalige Hotel „Zur Post“ (später Ritter)errichtet. Die Fassade aus Sandstein wurde nach dem Krieg restauriert.
Das dreieinhalb geschossige, mit einem Mansardendach gedeckte Gebäude ist im Erdgeschoss durch moderne Ladeneinbauten völlig verändert. Die Mittelachse des Gebäudes ist durch einen breiten, schwach angedeuteten Risalit (Vorsprung) betont, der oberhalb der Traufe in einem hohen Schweifgiebel endet.
Der symmetrischen Gliederung der straßenseitigen Fassade wirkt der reichhaltige Schmuck in Jugendstilformen entgegen; besonders auffällig sind die Reliefplatten im 1. Obergeschoss.
Der Schutzumfang bezieht sich auf die straßenseitige Fassade.
Die Eintragung liegt im öffentlichen Interesse, da das Objekt bedeutend ist für die Geschichte des Menschen und der Stadtentwicklung.
Es ist aus künstlerischen und städtebaulichen Gründen zu erhalten und zu nutzen.“
Bis zum nächsten Mal, Eure Maawio