Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

2 3

Die Ruine des Kattenturms bei Essen-Kettwig.

Von Maawio 07.02.2021, 10:32

Hallo Zusammen

Was macht man im Lockdown und dem heftigen Wintereinbruch? Auf bessere und wärmere Zeiten warten, und die vielleicht möglichen FA-Treffen und Ausflüge planen.

Zum Beispiel eine Wanderung über den Leinpfad von Essen-Werden bis Kettwig mit Stopp an der Ruine des Kattenturms bei Kettwig.



Diese Ruine liegt etwas versteckt am Weg und ist leicht zu übersehen, weil sie vom Bäumen verdeckt ist.

Zur Geschichte:

Der Kattenturm, der Früher (stuppen Tuvan) genannt wurde, misst 7,80 im Quadrat, ist aus Ruhrsandstein gebaut und hatte einst ein Unter-zwei Obergeschosse. Vermutlich wurde der Turm im 13. Jahrhundert errichtet und mag für dem zu jener Zeit bezeugten Rittersitz Luttenau gehört haben, von dem nur wenig überliefert ist..



Untersuchungen aus dem Jahre 1969 haben ergeben, dass Kattenturm früher auf einer Insel stand, so dass die Ruhr von zwei Seiten Schutz bot. Zusätzlich stand das Bauwerk auf einem kleinen Hügel, genoss also als „Motte“ (Eine Motte (frz. motte: „Klumpen“, „Erdsode“) ist ein vorwiegend in Holzbauweise errichteter Burgtyp, dessen Hauptmerkmal ein künstlich angelegter Erdhügel mit einem meist turmförmigen Gebäude ist.) zusätzlich Sicherheit.



Um die Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert brannte die Anlage ab: sie wurde zwar schnell wieder aufgebaut und mit einer Ringmauer umgeben, doch schon kurze Zeit später gab man sie auf, und sie zerfiel bis auf diese noch vorhandene Ruine.
Quelle: Denkmal Essen, Wolfgang Schulze, Florin Laubenthal

Geschichte

Die Turmburg war während des 14. Jahrhunderts als Lehen der Abtei Werden im Besitz der seit 1296 nachweisbaren Herren von Luttelnau. Einige Veröffentlichungen geben fälschlicherweise an, der Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden habe die Anlage 1260 als Lehen an den Ritter Konrad von Elberfeld vergeben, und nach der Niederlage des Erzbistums in der Schlacht von Worringen 1288 sei der Rittersitz ebenso wie die Neue Isenburg durch Graf Eberhard I. von der Mark geschleift und anschließend nicht wieder aufgebaut worden. Ergebnisse der Ausgrabung im Jahr 1968 bezeugen jedoch, dass im 14. und 15. Jahrhundert Bautätigkeiten an der kleinen Anlage stattfanden.



Gefundene Brandspuren wurden vom Ausgräber als Hinweis auf eine abgebrannte hölzerne Palisade gedeutet, die im 14. Jahrhundert durch eine nördlich gelegene Ringmauer ersetzt wurde. Es könnte sich dabei jedoch auch um die Reste einer Brücke zur nicht mehr erhaltenen Vorburg gehandelt haben, die bei einer im Jahr 1317 erwähnten Brandschatzung des Luttelnau’schen Besitzes zerstört worden sein könnte.



In jenem Jahrhundert ließen die Herren von Luttelnau auch einen östlichen Turmanbau errichten, dessen damalige Maße heute nicht mehr ermittelt werden können. Eventuell noch im 14. Jahrhundert spätestens aber im 15. Jahrhundert wurde der Ostanbau umgestaltet und dem Turm ein runder Anbau an seiner Westecke hinzugefügt.



Nach dem Aussterben der Herren von Luttelnau im Jahr 1417. kam die Anlage 1424 als Lehen an Heinrich von Oefte und gehörte fortan zum Besitz des Schlosses Oefte. Anschließend verfiel sie allmählich. Schon 1454 wird sie als „wüst“ beschrieben, und im Werdener Lehnsregister von 1573 heißt es, dass die Burg zu jener Zeit verlassen war („einst ein unter dem Berge Bylstein gelegenes Schloß nahe bei Oefte, verlassen“. Sie diente aber Ende des 16. Jahrhunderts den Herren von Oefte noch als Gefängnis.



Nach der Grabung ließ die Stadt Essen ab 1969 Sicherungsarbeiten an der Ruine durchführen, um sie anschließend zur Besichtigung freizugeben. Im Februar 1985 folgte die Aufnahme in die Liste der städtischen Baudenkmäler, ehe das Areal im September 1992 auch als Bodendenkmal unter Schutz gestellt wurde.
Mehr Infos:

Externer Inhalt

Dieser Inhalt wird nicht von Feierabend.de bereitgestellt. Du kannst ihn nur lesen, wenn Du zustimmst, dass er von de.wikipedia.org nachgeladen wird. Bist Du einverstanden, dass externe Inhalte nachgeladen werden? Mehr dazu erfährst Du in unseren Datenschutzbestimmungen.


einverstanden



Bis dann mal wieder, Eure Maawio

Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten

Mitglieder > Mitgliedergruppen > Treffpunkt der Ruhries > Forum > Die Ruine des Kattenturms bei Essen-Kettwig.