E-Werden bis E-Kettwig, die 1. Herbstwanderung
Von
Maawio
Mittwoch 22.09.2021, 16:57
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von
Maawio
Mittwoch 22.09.2021, 16:57
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Hallo Zusammen
Wir sind zurück von der ersten Herbstwanderung, - es war SUPER mit Euch!
Treffpunkt heute Morgen war der S-Bahnhof in Essen-Werden. Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich, zehn Menschen und ein Hund (Oskar)
Auf dem Leinpfad entlang der Ruhr ging es vorbei an der „Papiermühlenschleuse“ in Essen-Werden.
"Die Papiermühlenschleuse Werden
Die alte Papiermühlenschleuse Werden im Essener Stadtteil Werden an der Ruhr wurde in den Jahren 1777 bis 1778 erbaut. Diese nicht mehr in Betrieb befindliche Schleuse liegt heute zwischen dem Baldeneysee und dem Kettwiger Stausee im Löwental.(Info: Wikipedia)
Der Weg entlang des Flusses ist sehr beliebt bei zu Fuß-Leute und Radwanderer.
Von Werden kommend hat man linksseitig die Flusslandschaft und auf der rechten Seite Wiesen und Felder. Gesäumt beidseitig von bewaldeten Hügeln. Die Großstadt von Essen scheint ganz weit weg zu sein.
Die Ruhr ist ein 219,3 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km².
Der Fluss verläuft über rund 124 km auf dem Gebiet des Regionalverbands Ruhr und ist für die größte Agglomeration Deutschlands namensgebend. Dessen Name erklärt sich daraus, dass die Industrialisierung im ausgehenden 18. Jahrhundert im Bereich des Flusses, wo die Kohle dicht unter der Erdoberfläche gelagert ist, begann.(Info; Wikipedia)
Kurz vor Essen-Kettwig, ganz versteckt zwischen Bäumen und Sträuchern entdeckt man die Ruine des „Kattenturms“
Zur Geschichte:
Der Kattenturm, der früher (stuppen Tuvan) genannt wurde, misst 7,80 im Quadrat, ist aus Ruhrsandstein gebaut und hatte einst ein Unter-zwei Obergeschosse. Vermutlich wurde der Turm im 13. Jahrhundert errichtet und mag für dem zu jener Zeit bezeugten Rittersitz Luttenau gehört haben, von dem nur wenig überliefert ist..(Info: Wikipedia)
Kurz bevor wir den Ort Essen-Kettwig erreicht haben, kommen wir an der imposanten Eisenbahnbrücke, die über den Fluss führt (Strecke Essen-Düsseldorf) vorbei.
Unser Ziel war natürlich wie fast immer, wenn wir nach Kettwig wandern, die Eisdiele an der alten Brücke über dem Mühlengraben.
Bedanken möchte ich mich bei allen Teilnehmer*innen der Wanderung und natürlich vergesse ich auch Oskar unsere vierbeinige Begleitung nicht.
Immer wieder gerne, Eure Maawio, Monika