GESCHICHTE DES RUHRGEBIETS, durch das Ruhrmuseum
Von Maawio Donnerstag 17.02.2022, 11:13 – geändert Donnerstag 17.02.2022, 11:13
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Von Maawio Donnerstag 17.02.2022, 11:13 – geändert Donnerstag 17.02.2022, 11:13
Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten
Hallo Zusammen,
Einen Regentag, verbringt man am besten bei einem Museumsbesuch…
Also trafen wir 4 FA-Damen, uns an der Rolltreppe vor der Kohlenwäsche um auf Entdeckertour durch das Ruhrmuseum auf Zollverein zu gehen…
NATUR, KULTUR, GESCHICHTE DES RUHRGEBIETS
Das Regionalmuseum des Ruhrgebiets zeigt in seiner Dauerausstellung die gesamte Natur- und Kulturgeschichte der Region von der Entstehung der Kohle vor über 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel zur Metropole Ruhr.
Besucher*innen folgen dem früheren Weg der Kohle und steigen immer tiefer von der Gegenwart in die Geschichte des Reviers hinab.
Über drei Ebenen geht es durch fensterlose Bunker vorbei an riesigen Industriemaschinen, rohen Betonwänden und Transportbändern. - und Stahlproduktionsgebiet Europas entwickelte und dann zur Metropole Ruhr wurde.
Wir haben nur eine Ebene besucht.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt wird nicht von Feierabend.de bereitgestellt. Du kannst ihn nur lesen, wenn Du zustimmst, dass er von ruhrmuseum.de nachgeladen wird. Bist Du einverstanden, dass externe Inhalte nachgeladen werden? Mehr dazu erfährst Du in unseren Datenschutzbestimmungen.
einverstanden
Die für interessantere Ausstellung war:
SONDERAUSSTELLUNG, EINE KLASSE FÜR SICH (ADEL)
EINE KLASSE FÜR SICH. ADEL AN RHEIN UND RUHR
Zwischen Gold und Glas: Die Sonderausstellung „Eine Klasse für sich“ zeigt zum ersten Mal einen Überblick über die gesamte Geschichte des Adels an Rhein und Ruhr vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart.
Zeremonienschwert, Leihgabe der Domschatzkammer Essen.
Bis zum 24. April 2022 präsentiert das Ruhr Museum prächtige und teils noch nie ausgestellte Kulturschätze in einem spektakulären „Glaspalast“ vor den rauhen Bunkerwänden seiner 12-Meter-Ebene auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt wird nicht von Feierabend.de bereitgestellt. Du kannst ihn nur lesen, wenn Du zustimmst, dass er von ruhrmuseum.de nachgeladen wird. Bist Du einverstanden, dass externe Inhalte nachgeladen werden? Mehr dazu erfährst Du in unseren Datenschutzbestimmungen.
einverstanden