Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

1 2

Das Grillo Theater in Essen...

Von Maawio Samstag 09.01.2021, 14:43

Hallo liebe Ruhries und gern gesehene Besucher

Noch hat Corona uns fest im Griff und Kontakte sind stark eingeschränkt. Aber ich denke es kommen auch wieder Zeiten, wo Museen, Zoos und Futterkrippen wieder geöffnet sind und das Wandern in der Gruppe wieder möglich ist.
Ich freue mich schon darauf!!!

Heute beim Stöbern am PC entdeckte ich Fotos meiner Heimatstadt Essen…

Das Grillo-Theater



Das Grillo-Theater ist seit 1988 die Hauptspielstätte des Schauspielensembles in Essen. Es befindet sich dort im Stadtkern und hat seinen Ursprung im 1892 eröffneten und vom Essener Unternehmer und Industriellen Friedrich Grillo gestifteten Stadttheater.



Das Theatergebäude wurde im neobarocken Stil nach Entwürfen des Berliner Architekten Heinrich Seeling errichtet. Es trägt den Namen des Industriellen Friedrich Grillo, der den Bau des Theaters ermöglichte. So zählt es zu den ältesten Theatern im Ruhrgebiet.



Der eigentliche Bau des Stadttheaters mit einer Grundfläche von 1396 Quadratmetern begann im Frühjahr 1890 unter Bauleitung durch den Architekten Duhm. Die Eingangsseite des 16 Meter hohen Gebäudes, überragt von einer Kuppel über dem Bühnenhaus, war damals wie heute der Kettwiger Straße zugewandt. Der Theatersaal bot 800 Gästen Platz.
Die Eröffnung fand am 16. September 1892 mit einer Aufführung von Gotthold Ephraim Lessings Minna von Barnhelm statt.







Im Zweiten Weltkrieg wurden das Gebäude und insbesondere seine historistische Fassade weitgehend zerstört. Nach dem stark veränderten Wiederaufbau nach Plänen der Architekten Wilhelm Seidensticker (1909–2003)[5] und Johannes Dorsch wurde das Theater 1950 mit einer Aufführung von Richard Wagners Oper Die Meistersinger von Nürnberg wiedereröffnet.





Nach der Fertigstellung des Aalto-Theaters im Jahr 1988 plante die Stadt Essen, das Grillo-Theater wegen Baumängeln zu schließen. Heyme kämpfte erfolgreich gegen diese Pläne. Durch aufwändige Umbauten nach Entwurf des Architekten Werner Ruhnau – unter Reduzierung von 670 auf 400 Plätze – wurde ein variables Raumtheater geschaffen, das nun lediglich dem Schauspiel dient. Die Wiedereröffnung fand im September 1990 mit einer Aufführung von Shakespeares Sommernachtstraum statt.

Interessante ausführliche Info:

Externer Inhalt

Dieser Inhalt wird nicht von Feierabend.de bereitgestellt. Du kannst ihn nur lesen, wenn Du zustimmst, dass er von de.wikipedia.org nachgeladen wird. Bist Du einverstanden, dass externe Inhalte nachgeladen werden? Mehr dazu erfährst Du in unseren Datenschutzbestimmungen.


einverstanden



Bis bald mal wieder, Eure Maawio

Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten

Mitglieder > Mitgliedergruppen > Treffpunkt der Ruhries > Forum > Das Grillo Theater in Essen...