Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

7 5

Der Alfrid-Brunnen in Essen

Von Maawio 18.04.2021, 12:54 – geändert 18.04.2021, 12:57

Der "Alfrid-Brunnen"
Stadtkern Burgplatz/Kettwigerstraße

Hallo Zusammen

Jetzt wenn die Temperaturen wärmer werden, ist die Anlage des Alfrid-Brunnens ein beliebter Verweil-Ort für Stadtbummler und Touristen am Burgplatz in Essen. Wenn die hohen Bäume, die bei der Kreuzigungsgruppe stehen, im Sommer Schatten spenden, genießt man gerne die Pausen zwischen Einkauf und Besichtigungen.

Die Wasserkaskaden oberhalb, ergießen sich bis in das Becken des "Alfrid-Brunnen"

Der 1974 errichtete Alfrid-Brunnen unterhalb der Kreuzigungs-Gruppe erinnert an eines der größten kirchlichen Ereignisse in Essen:

Am 1. Januar 1958 wurde das Bistum Essen errichtet; drei Tage zuvor hatte Pabst Pius XII. den „den erwürdigen Bruder " Franz Hengsbach“ zum ersten Bischof in Essen ernannt.
Das „Ruhrbistum“, wie es häufig etwas irreführend genannt wird, umfasst die Städte Duisburg, Mühlheim, Oberhausen, Bottrop, Gladbeck, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Lüdenscheid sowie den Ennepe-Ruhr-Kreis und den Kreis Altena. Hierfür hatten seinerzeit die Bistümer Köln, Münster und Paderborn territoriale Abtretungen vorgenommen.



So ist der „Alfrid-Brunnen“ als Symbol der Einheit aus drei Teilen konzipiert:



Drei Wasserströme, die, die Mutterbistümer symbolisieren, fließen unter deren stilisierten Wappen hervor und fallen in den großen Rundbecken, um dort miteinander zu verschmelzen. An diesem Becken ist das Wappen des Bistums Essen angebracht.



Text Quelle: Denkmal Essen, Wolfgang Schulze, Florian Laubenthal
Verlag: Peter Pomp, Essen
ISBN:3-89355-086

Bis dann mal wieder, Eure Maawio

Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten

Mitglieder > Mitgliedergruppen > Treffpunkt der Ruhries > Forum > Der Alfrid-Brunnen in Essen