Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

3 4

Schlafmittel stören nächtliche Hirnwäsche

Von Feierabend-Mitglied 12.01.2025, 13:58 – geändert Freitag 17.01.2025, 21:06

Schlafmittel stören nächtliche Hirnwäsche
Noradrenalin spielt offenbar eine Schlüsselrolle für die nächtliche Reinigung des Gehirns von Abfallstoffen, wie eine Studie an Mäusen zeigt. Das fein abgestimmte Wechselspiel zwischen Botenstoff, Blutgefäßen und Hirnflüssigkeit kann jedoch durch ein gängiges Schlafmittel aus dem Takt gebracht werden.
von Anna Lorenzen
Illustration eines Gehirns umwaber von einem Nebel aus hellen Pünktchen.
© metamorworks / Getty Images / iStock (Ausschnitt)
Vor allem im Tiefschlaf entledigt sich das Gehirn seiner zellulären Abfallstoffe. Dies geschieht durch das glymphatische System (Symbolbild).

2012 beschrieben Wissenschaftler um Maiken Nedergaard vom University of Rochester Medical Center erstmals eine Art Kanalnetz im Gehirn, welches zelluläre Abfallstoffe vorwiegend während des Schlafs aus dem Hirngewebe auswäscht. Wegen der Ähnlichkeit zum Lymphsystem des Körpers tauften die Fachleute ihre Entdeckung »glymphatisches System« – zusammengesetzt aus »Glia« und »Lymphe«. »Es ist, als würde man vor dem Schlafengehen den Geschirrspüler einschalten und mit einem sauberen Gehirn aufwachen«, sagt Nedergaard in einer Pressemitteilung. Ist das glymphatische System beeinträchtigt, kann das vermutlich neurodegenerative Krankheiten begünstigen. Doch was genau diese Prozesse antreibt, war bislang unbekannt.

Um das herauszufinden, entwickelte das Team um Nedergaard die »flow fiber photometry«. Mit der Methode gelang es ihm mittels Fluoreszenzmarkierung, die Dynamik der zerebralen Blutströme und der Hirnflüssigkeit (Liquor) bei sich frei bewegenden Mäusen zu verfolgen – und zwar während Wachsein, Tief- und REM-Schlaf.

»Es ist, als würde man vor dem Schlafengehen den Geschirrspüler einschalten und mit einem sauberen Gehirn aufwachen«Maiken Nedergaard, Neurobiologin

Was bereits bekannt war: Während des Tiefschlafs schüttet der Hirnstamm rhythmisch Noradrenalin aus. Der Botenstoff verengt unter anderem die Blutgefäße im Gehirn. Als die Fachleute nun den dafür zuständigen Bereich im Hirnstamm (den Locus caeruleus) mittels optogenetischer Methoden stimulierten, führte das zu korrespondierenden Veränderungen im Blutfluss: Je mehr von dem Botenstoff zirkulierte, desto stärker zogen sich die zerebralen Gefäße zusammen. Und nicht nur das, auch das Volumen der Hirnflüssigkeit schwankte im Rhythmus der Noradrenalin-Wellen. Dieser Zusammenhang war im Tiefschlaf besonders stark.

Um direkt zu testen, ob wirklich eine Kausalität zwischen Gefäßdynamik und Liquor-Fluss besteht, stimulierten die Forscherinnen und Forscher Muskelzellen bestimmter Blutgefäße. Und siehe da: In den benachbarten Hirnregionen verstärkte sich entsprechend der Liquor-Einstrom. Die Autoren vergleichen die Blutgefäße mit Pumpen, die die umgebende Hirnflüssigkeit antreiben, um Abfallstoffe auszuspülen.

Verabreichte das Team den Mäusen das Schlafmittel Zolpidem, so sank der Noradrenalin-Spiegel im Tiefschlaf um 50 Prozent. Zwar schliefen die so behandelten Nager schneller ein, allerdings ging der Flüssigkeitstransport im Gehirn um zirka 30 Prozent zurück. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Präparat die durch Noradrenalin gesteuerte Abfallbeseitigung stört. Bei Zolpidem handelt es sich um eines der am meisten verschriebenen Schlafmittel in Deutschland. »Immer mehr Menschen nehmen Schlafmittel ein, und es ist wirklich wichtig zu wissen, ob das ein gesunder Schlaf ist«, sagt die Hauptautorin Natalie Hauglund von der Universität Kopenhagen und der University of Oxford.


Quelle

Externer Inhalt

Dieser Inhalt wird nicht von Feierabend.de bereitgestellt. Du kannst ihn nur lesen, wenn Du zustimmst, dass er von spektrum.de nachgeladen wird. Bist Du einverstanden, dass externe Inhalte nachgeladen werden? Mehr dazu erfährst Du in unseren Datenschutzbestimmungen.


einverstanden





Zolpidem wird angewendet zur Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen bei Erwachsenen und sollte nur bei Schlafstörungen von klinisch bedeutsamem Schweregrad verwendet werden. Vor der Verordnung eines Hypnotikums sollte auf eine zugrunde liegende Erkrankungen hin untersucht und behandelt werden.



Zolpidem ist der Wirkstoff in verschiedenen Schlafmitteln. Einige Präparate, die Zolpidem enthalten, sind:

Zoldem®: Ein Schlafmittel, das den Wirkstoff Zolpidem enthält
.
Zolpidem-Ratiopharm®: Ein Schlafmittel, das zur Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen eingesetzt wird
Zolpidem als Generikum: Verschiedene Pharmaunternehmen bieten Zolpidem-haltige Schlafmittel unter dem Wirkstoffnamen an

Du möchtest die Antworten lesen und mitdiskutieren? Tritt erst der Gruppe bei. Gruppe beitreten

Mitglieder > Mitgliedergruppen > Willkommen > Forum > Schlafmittel stören nächtliche Hirnwäsche