Das "Rote Rathaus" in Berlin
Auf Initiative von unserem Feierabendmitglied Seidenberg konnten wir heute, am 19. Januar 2012, das Berliner Rathaus, besser bekannt als das Rote Rathaus, besuchen. Die Führung erfolgte in 2 Gruppen und war sehr interessant und kurzweilig. Es wurden wieder sehr viele Fotos gemacht, obwohl das Licht nicht optimal war. An Eberhard Seidenberg auf diesem Weg herzlichen Dank für die gute Organisation.
Das Rote Rathaus liegt an der Rathausstraße (bis 1951 Königstraße) in Alt-Berlin im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin und ist Sitz des Berliner Senats (früher Magistrat) und des Regierenden Bürgermeisters. Der Name des Gebäudes bezieht sich auf die Fassadengestaltung mit roten Klinkern. Das Gebäude wurde zwischen 1861 und 1869 von Hermann Friedrich Waesemann erbaut. Vorbild für die Architektur ist das Rathaus in Thorn in Westpreußen. Die Architektur des Turms ist an die Türme der Kathedrale von Laon in Frankreich angelehnt. Es ersetzte mehrere teilweise aus dem Mittelalter stammende Gebäude und nimmt einen ganzen Straßenblock ein. Die mittelalterliche Gerichtslaube, Teil des alten Rathauses, wurde erst 1871 abgerissen, Originalteile wurden in einer Kopie von Heinrich Strack im Park Babelsberg verwendet.
Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, wurde das Rathaus von 1951 bis 1956 wieder aufgebaut und beherbergte in Folge der Teilung Berlins den Ost-Berliner Magistrat, die Stadtverordnetenversammlung und war Sitz des Oberbürgermeisters von Ost-Berlin.
Nachdem im Zuge von Spannungen in Stadtverordnetenversammlung und Magistrat der erste gewählte Nachkriegsoberbürgermeister Otto Ostrowski (SPD) zurückgetreten war, wurde im Juni 1947 Ernst Reuter (SPD) zum Oberbürgermeister gewählt. Er konnte jedoch sein Amt wegen sowjetischen Einspruchs nicht antreten. Daraufhin übernahm Louise Schroeder vom 8. Mai 1947 bis zum 7. Dezember 1948 die Funktion der amtierenden Berliner Oberbürgermeisterin und gehörte anschließend dem West-Berliner Senat weiterhin als Bürgermeisterin (bis zum 18. Januar 1951) an. Damit stand sie als bis heute einzige Frau an der politischen Spitze Berlins.
Der West-Berliner Senat war bis 1991 im Rathaus Schöneberg untergebracht. 1991 zog die wiedervereinigte Verwaltung offiziell wieder zurück ins Rote Rathaus. Es dient seitdem als Sitz des Berliner Senats und des Regierenden Bürgermeisters.
Autor
Ana2 (Ingrid)
Mausepaul (Karl-Heinz)
19.01.2012
Es gibt auch einige sehr schöne Fotos. Klickt auf den Link:
Fotos von Ana2/Ingrid
Fotos von Karegu/Gudrun
Fotos von wolkenmeer/Barbara
Artikel Teilen
Artikel kommentieren