- Mitglieder 495
- gerade online 6
- Chat online 0
- Forumsbeiträge 1972
- Veranstaltungen 8
Führung im Rathaus Schöneberg am 23.9.2014
Wir wurden von der Führerin am Haupteingang in Empfang genommen, sie ging zuerst mit uns außen um das Rathaus und erklärte uns dabei die Geschichte.
Das erste Rathaus von Schöneberg stand bis zum Jahr 1914 am Kaiser-Wilhelm-Platz und 1900 wurde ein neues Rathaus geplant da die Schöneberger Bevölkerung sich in den Jahren von 4500 im Jahr 1874 bis auf 70.000 im Jahr 1898 erhöhte, reichte das alte Rathaus nicht mehr aus und es wurde das Rosenkesse´sche Grundstück am Mühlenberg gekauft. Die Grundsteinlegung erfolgte durch den Oberbürgermeister Dominicus am 26.5.1911.
Im August 1914 fand die erste Sitzung der Stadverordneten statt. Da in den Jahren nach dem 1. Weltkrieg eine Hungersnot herrschte wurde der Ratskeller vorübergehend in eine Volksküche umfunktioniert. Im 2. Weltkrieg wurde das Rathaus durch mehrere Bombentreffer schwer beschädigt
und in den Jahren 1945-1955 wieder aufgebaut.
Am 21.10.1950 wurde den Berlinern die vom Amerikanischen Volk gespendete
Freiheitsglocke übergeben, seit diesem Tag läutet sie jeden Tag um 12:00 Uhr mittags und an jedem Sonntag wird ihr Läuten vom Radio übertragen, zuerst vom Sender RIAS und diese Tradition wird vom Deutschlandradio Kultur fortgesetzt.
Nun ging es in das Innere des Rathauses, es wurde uns die Eingangshalle erklärt, dann die Bibliothek, die auch schon als Kulisse für einige Edgar Wallace Filme und auch für andere Filme diente, danach ging es in die Brandenburghalle, das Bürgermeisterzimmer, hier war der Bürgermeister anwesend und erklärte uns auch einiges zur Geschichte und von seinen Vorgängern.
Jetzt ging es zu den einigen noch in Berlin in Betrieb befindlichen Paternostern, die auch sofort benutzt wurden, da sie um 16:00 Uhr abgestellt werden.
Jetzt folgte der Aufstieg zum Glockenturm, auf der Etage auf der die Wendeltreppe beginnt hörten wir das Läuten der Freiheitsglocke und das Gelöbnis zur Unantastbarkeit der menschlichen Freiheit. Die Unterschriftensammlung von über 1 Million Amerikanern und Berlinern werden auf dieser Etage hinter einer dicken Glasscheibe aufbewahrt.
Die Wendeltreppe zur Freiheitsglocke und der Aussichtsplattform brachten wir hinter uns und wurden mit einem ungehinderten Blick auf die Freiheitsglocke und einem Blick über Berlin belohnt.
Wieder im Erdgeschoss gingen wir noch in die Ausstellung "Unsere Nachbarn". Hier werden die Namen und die Anschriften der ehemaligen jüdischen Mitbürger die während des Naziterrors verschleppt worden sind gezeigt.
Es war ein informativer Tag.
Liebe Grüße Peter
Artikel Teilen
Artikel kommentieren