Besuch im Dresdner Energiemuseum
Am 27. März 2013 trafen sich 31 Feierabend-Mitglieder im Dresdener Energie-Museum der DREWAG im ehemaligen Kraftwerk Mitte. Das Interesse war so groß, dass sogar zwei Führungen durchgeführt werden mussten.
![erzer erzer](https://img.feierabend.de/16/4570/g.1764570.101265.2830778912.jpg)
In dem Museum wurden aus über 100 Jahren Exponate, Unikate und Zeitzeugnisse zusammengetragen. In zwei spannenden Multimedia-Shows wurden die Geschichte der Dresdner Gasversorgung und der Weg des Wassers von der Quelle bis zur Wiederaufbereitung erzählt.
![erzer erzer](https://img.feierabend.de/16/4578/g.1764578.102388.2524971867.jpg)
Viele Erfindungen und Entdeckungen rund um Energie und Versorgung nahmen in Dresden ihren Anfang und gingen von hier aus um die Welt. So wurde 1828 von R. S. Blochmann Deutschlands erste kommunale Gasanstalt eröffnet. Im Bereich Strom finden sich elektrische Betriebsmittel wie Transformatoren, Schaltgeräte, Kabel, Messgeräte, Zähler sowie Strom- und Spannungswandler.
![erzer erzer](https://img.feierabend.de/16/4592/g.1764592.100972.927264242.jpg)
An der großen Trinkwasser-Bar konnten wir das erfrischende Trinkwasser verkosten und genießen.
![erzer erzer](https://img.feierabend.de/16/4581/g.1764581.101964.874224056.jpg)
Auch das Dresdener Fernwärmenetz ist beeindruckende 500 km lang und versorgt 125.000 Wohnungen und Einrichtungen.
Wenn man die selbstverständliche Versorgung mit Gas, Strom, Wasser und Fernwärme betrachtet, wird bewusst, dass wir sonst im Dunklen leben würden, die Wohnungen kalt wären, und wir auf täglichen Komfort verzichten müssten.
![erzer erzer](https://img.feierabend.de/16/4594/g.1764594.101583.2517058006.jpg)
Bericht und Fotos: Wolfgang (Erzer)
Zusammenstellung Text und Fotos: Karin (Schlecki)
Die Genehmigung zur Veröffentlichung der Innenaufnahmen wurde vom eingeholt.
Artikel Teilen
Artikel kommentieren