Zu den Märzenbecherwiesen im Polenztal
Heute, am 13.3.2014, trafen sich 33 wanderfreudige Feierabendmitglieder zur Wanderung zu den legendären Märzenbecherwiesen im Polenztal. Ausgangspunkt war der Marktplatz Heeselicht.
Die Sonne begleitete uns auf der gesamten Strecke, ausgehend auf dem Heeselichtwanderweg, vorbei am Wildgehege, dem Luschdorfhof, über den romantischen Bergkamm bis zur Bockmühle.
Die Plätze für unsere große Wandergruppe waren in der von vielen Wanderern angesteuerten Gaststätte von den Organisatoren vorsorglich bestellt worden und die Tische waren bereits eingedeckt. Leider entsprachen die beiden vom Wirt für uns ausgesuchten Gerichte nicht unserem Geschmack und dem Preis - Leistungsverhältnis. Das trübte aber unsere Stimmung nicht und wir setzten unsere Tour nach der Mittagspause zu den eigentlichen Highlights der Wanderung, den Märzenbecherwiesen fort.
Die Frühlingsblüher sind in diesem Jahr, entsprechend der milden Witterung, etwas zeitiger, allerdings auch spärlicher als in den Vorjahren, denn die Hochwasserauswirkungen zeigen auch auf den Wiesen ihre Wirkung.
Trotzdem ist die Anzahl der Märzenbecher ein Phänomen und deshalb Anziehungspunkt für zahlreiche Touristen und Wanderer.
Über teilweise ebene Wege, kleine Auf- und Abstiege mit einer Kletterpartie führte uns der Weg bis zur Scheibenmühle immer entlang der Polenz, die mäandernd im gleichnamigen Tal entlang fließt.
An der Scheibenmühle gab es unter freiem Himmel und auf rustikalen Bänken Kaffee, für manche auch einen Seidel Bier, dazu Kuchen sowie Bockwurst.
Gestärkt wurde dann der letzte Anstieg bis zum Ausgangspunkt in Angriff genommen und nach 9,4km schloss sich am Heeselichter Markt wieder die Wanderrunde.
Es hat allen gefallen und mit schönen Erinnerungen an die Märzenbecher wurde die Heimfahrt mit Bus oder Auto angetreten.
Bericht: Lothar (limpe)
Fotos: Brigitte (brinie), Günther (Cunni), Karin (schlecki), Wolfgang (erzer)
Zusammenstellung und Collagen: Karin (schlecki)
Artikel Teilen
Artikel kommentieren