Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Weinbergswanderung rund um Sörnewitz

Petrus spendierte einen wunderschönen, spätsommerlichen Tag, als sich 27 „Feierabendler“ in Sörnewitz voller Vorfreude auf eine Wandertour der besonderen Art einfanden, für viele von ihnen auf unbekanntem Terrain.
Marianne (Lilium27) hatte diese tolle Idee und auch die Organisation lag in ihren Händen.
Am Weinhaus Schuh wurden wir bereits von unserer fachkundigen Begleiterin durch diesen Tag erwartet.

wein

Andrea Maiwald mit ihrer „Assistentin“ Sophie Bahr kredenzten uns mit Informationen zu ihrem Heimatort und lustigen Trinksprüchen zuerst einen „Schieler“ vom Weingut Schuh.

wein
wein
wein
Dieses Glas war der Auftakt, dem noch einige folgen sollten
wein
In der Neige liegt der Witz - sagt der Volksmund. Wir werden sehen, ob es bei Günther wirkt!

Frisch aufgetankt und mit einigen „Reservekanistern“ versehen, die natürlich nur an vertrauenswürdige Transporteure gegeben wurden, ging es auf in das Spaargebirge.

wein

Zwischen Meißen und Sörnewitz gelegen, ist es nur etwa 3 km lang und kaum 200 m breit. Klein aber fein, wie wir bald sehen sollten. Andrea mahnte uns zur Aufmerksamkeit, weil wir so eventuell einen der hier beheimateten und selten zu erblickenden Spa(a)rfüchse erspähen könnten. Wir waren wohl dann doch zu unaufmerksam, denn leider hat ihn keiner von uns gesehen.

wein
Blick auf die Bosel - da hinauf müssen wir noch

Der erste Anstieg hinauf zur Bosel, auch die Sächsische Lorelei genannt, war dank des "guten Treibstoffes" im Blut kein Problem.
Dort ist die „Deutsche Bosel“, ein Ausflugslokal, mit einem am Wochenende wieder besteigbarem Turm, auch mal einen separaten Abstecher wert.

wein
wein
wein

Weiter führte uns nun der Weg bergab entlang des Kapitelberges zum Weingut Vincenz Richter. Da z.Zt. die sächsischen Winzer mit der Weinlese befasst sind, konnten wir die Besitzer Herrlich leider nicht kennenlernen. Freundlicherweise durften wir aber auf ihrer schönen Sonnenterasse mit Elbblick rasten und eine weitere Kostprobe des Sächsischen Weins genießen. Diesmal war es ein „Kerner“ aus dem Weingut Vincenz Richter, der in der traditionellen „Sachsenkeule“ abgefüllt wird.

wein

Mancher hätte zwar gern, die Sonne im Gesicht und einen guten Schluck im Leibe, etwas vor sich hin geträumt, aber Andrea hatte ja noch so einige Schmankerln in petto.
Also marschierten wir weiter an wunderschönen Häuschen vorbei, vielmals mit gut erhaltenem Fachwerk, unterhalb der Weinreben, unserem nächsten Ziel entgegen, dem Weingut von Ricco Hänsch.

wein

Auf dessen Hof war noch eine historische Weinpresse zu besichtigen. Weil wir aber schon im nächsten Weingut erwartet wurden, blieb es nur bei einer kurzen Stippvisite.

wein
Wer denkt bei diesem Anblick schon daran, wieviel Arbeit noch nötig ist, um edlen Wein aus diesen Trauben herzustellen?
wein
Bei dem einen oder anderen Wanderfreund reicht schon ein Gläschen Wein, um (vorübergehend) zum Kind zu werden!

Auf dem Mariaberg, einem Weingut, das fest in Frauenhand liegt, gedeihen sämtliche traditionellen sächsischen Rebsorten wie Mueller-Thurgau, Riesling, Weiß- und Grauburgunder sowie ein guter Traminer, den wir auch verkosten durften, ebenso ein Goldriesling-Rebstock von 1918.

wein

Die junge, agile Winzerin trug Sorgenfalten auf der Stirn, da der Regen der vergangenen Tage drohte, sie um die Mühen eines Winzerjahres zu bringen. Hoffen wir, dass sie die Lese noch mit einigermaßen gutem Ergebnis abschließen kann.

wein
wein
Die Mutter der Winzerin erklärte uns vor Ort eine Menge Wissenswertes zum Anbau und zur Pflege der Weinstöcke

Unser Weg führte nun wieder bergan. Die in Meißen sehr bekannte und beliebte Gaststätte „Bauernhäusel“ ließen wir rechts liegen.

wein
wein

Wir erklommen den Domprobstberg. Oben angelangt, bot sich uns von der „Juchhöh“ ein bilderbuchreifer Ausblick auf Meißen.

wein

Dieses Highlight wurde zünftig mit einem „Dornfelder“ von Thomas Herrlich und einem launigen Trinkspruch von Andrea gewürdigt.
„Hast Du Rotwein in der Blutbahn, bist Du feurig wie ein Truthahn.“

wein
Aha, Jörg möchte diesen Spruch in die Tat umsetzen und nimmt deshalb gleich die ganze Flasche!
wein
Bei Wolfgang zeigen die Weinproben auch bereits ihre Wirkung - er kann schon nicht mehr gerade sitzen
wein
Fängt Erika nun etwa auch noch an zu singen?
wein
Lustig scheinen Andreas und Lothar ebenfalls zu sein - auch eine Wirkung des Alkohols? Sicher nicht, sondern die Freude über den gelungenen Wandertag!

Zur Komplettierung des Rundblickes führte uns Andrea anschließend zur Boselspitze. Von da sieht man bei klarer Sicht bis zur Sächsischen Schweiz, vor der sich auch noch die markanten Punkte Dresdens finden lassen.

wein
Die erwähnte Aussicht ist heute etwas diesig, da stellen wir uns lieber zu einem Erinnerungs - Gruppenbild auf.

Den krönenden Abschluss fand der Tag in der Besenwirschaft Hagemann unterhalb der Bosel. Dort empfängt man eigentlich nur zum Wochenende Gäste, aber für uns wurde eine Ausnahme gemacht.
Bei einem zünftigen Winzerteller und dem wohl bekanntesten Wein der Meissner Gegend, einem Mueller-Thurgau, ließen wir es uns noch einmal gutgehen.

wein
wein
wein
Rainer und Günther sieht man an, dass sie sich in Gesellschaft der jungen Dame und bei einem Gläschen Wein sehr wohl fühlen.

Wir bedankten uns bei unserer Hobbygästeführerin Andrea, die mit so viel Leidenschaft und Sachverstand durch ihre Heimat führte.
Natürlich war ihr Abschied von uns noch ein launiger Trinkspruch:
„Wer täglich seinen Wein getrunken und niemals damit ausgesetzt, der muss am Ende den Tod noch bitten, dass er für ihn die Sense wetzt.“

wein

Befolgen wir den Trinkspruch, es muss ja nicht gleich so ein Fass sein. Ab und zu "ein Gläschen in Ehren, wird niemand verwehren."

Unser Dank gilt Marianne (Lilium27) für die schöne Wanderung und Hannelore (Sylvie47) für den sehr informativen, interessanten Bericht.
Wolfgang (erzer) und Günther (Cunni) lieferten die Fotos und Karin (schlecki) fügte alles zu einem Ganzen zusammen.

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten

Es wurde noch keine Bewertung abgegeben. Sei der erste, der diesen Artikel bewertet! Nutze dafür die Sterne:


0 0 Artikel kommentieren
Regional > Dresden > Alle Berichte von 2014 > 03.Wanderungen 2014 > 09.Weinbergswanderung