Neu hier? Lies hier über unser Motto gemeinsam statt einsam.
Mitglied werden einloggen




Passwort vergessen?

Für Gestaltung und Inhalt dieser Regionalseiten sind ausschließlich die jeweiligen Regionalbotschafter verantwortlich. Die von den Regionalbotschaftern eingegebenen und heraufgeladenen Inhalte unterliegen grundsätzlich weder einer Kontrolle durch Feierabend, noch nimmt Feierabend hierauf Einfluss. Hiervon ausgenommen sind werbliche Einblendungen und Beiträge die von Feierabend direkt eingestellt wurden und als solche gekennzeichnet sind.

Siegfrieds Flug im September 2014 mit dem Zeppelin

Wir freuen uns, dass Siegfried (Siegi), eines der ältesten Feierabendmitglieder der Regionalgruppe Dresden, wieder einen informativen Bericht für uns geschickt hat. Sicher lesen vor allem die etwas Jüngeren unter uns die Zeilen mit besonderem Interesse.

“Wer kennt sie noch, die riesigen, silbergrauen und eleganten Luftschiffe – nach ihrem Erbauer „Zeppelin“ genannt? Man muss schon heute über 80 Jahre alt sein, um ihre „Hochzeit“ miterlebt zu haben. Ja, und man konnte sie auch sehen, denn mit ihrer Länge von fast 250 Meter und einem größten Durchmesser von knapp 50 Meter waren sie weithin am Himmel sichtbar, zumal sie keine 1000 Meter hoch flogen und damals viel über Deutschland unterwegs waren.

siegi
Siegis Zeppelinflug am 20.09.14 rund am Bodensee

Ich hatte als Kind Gelegenheit, das größte und modernste Luftschiff LZ 129 „Hindenburg“ mehrmals in der Luft zu bestaunen.
1936 in Dienst gestellt, beförderte das luxuriöseste Hotel in der Luft bis zu 72 Passagiere pro Flug und überquerte in einem Jahr 55 mal den Atlantik nach Nord- und Südamerika.

siegi

Am 6. Mai 1937 fing bei der Landung in Lakehurst USA LZ 129 durch bis heute nicht restlos geklärte Umstände Feuer und es kam zur Explosion von mehr als 100000 Kubikmeter Wasserstoffgas. Fast alle Passagiere, die Besatzung und Haltemannschaft kamen ums Leben. Ein riesiger Feuerball war das Ende der Zeppeline. Zumal auch bei den Nazis bei ihren Kriegsvorbereitungen die als leichtes Ziel deklarierten Luftschiffe keine Rolle spielten.

siegi
LZ 129 Hindenburg

Erst in den 90iger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden Zeppeline wieder Gesprächsstoff, weniger um Passagiere zu befördern, dazu hatte man inzwischen schnelle und große Flugzeuge. Nein, um industrielle Transporte großer Lasten in unwegsame Gegenden zu bringen. Als Vorteil war es unter anderem auch, man brauchte keine Landebahnen und es gab – im Gegensatz zu 60 Jahre früher, genügend nichtbrennbares Heliumgas.

siegi

Aber aus den großen Plänen ist bis auf die große Halle nichts geworden. Auch sie wird heute als Tropical Island für Südseeträume in Brandenburg, genutzt.

Ein kleiner Bruder des Zeppelins ist Anfang des 21. Jahrhunderts entstanden. Der „Zeppelin NT“. Ein Luftschiff von 75 Meter Länge, mit 8250 Kubikmeter nichtbrennbarem Heliumgas gefüllt, drei je 200 PS leistende Dieselmotoren können das Luftschiff bis 900 Kilometer bei einer Geschwindigkeit von 125 km/h weit bringen. Dabei kann es 12 Passagiere, den Flugkapitän, den Copiloten und einen Flugbegleiter befördern.

siegi

Es ist wohl ersichtlich, dass dies nicht für eine ökonomische Beförderung von A nach B ausreicht. Aus diesem Grunde werden die zwei in Friedrichshafen am Bodensee stationierten Luftschiffe zu Touristikflügen für Enthusiasten oder einfach Fluginteressierte als Werbeträger eingesetzt, und bei schönem Flugwetter ist es ein herrliches Gefühl, langsam und bedächtig in 300 Meter Höhe über eine wunderschöne Gegend zu fliegen.

siegi

Zurzeit gibt es zwei Luftschiffe in Deutschland, ein weiteres in den USA und eines in Paris. Zwei weitere werden für die USA ausgeliefert. Eines ist durch eine Windbö in Südafrika am Mast zerschellt. Aber auch diese Luftschiffe werden als Touristenattraktion eingesetzt beziehungsweise sind dafür vorgesehen.

Als Flugenthusiast vor allem für ältere Fluggeräte war es einfach ein Muss für mich und der Aufwand und die Kosten haben sich gelohnt.

siegi
siegi
siegi
siegi
siegi
siegi
siegi
siegi
siegi
siegi

Damit die Geschichte der Zeppelinluftfahrt nicht ganz in Vergessenheit gerät, war es mir ein Bedürfnis, ein wenig davon mit eigenen Erfahrungen zu dokumentieren.”
Siegi


Wir bedanken uns bei Siegfried recht herzlich für diesen informativen Bericht und die interessanten Fotos und wünschen ihm weiterhin Gesundheit, Lebensfreude und Neugier auf abenteuerliche Erlebnisse, über die er uns dann ebenfalls berichten kann.

Siegfrieds Flug im September 2014 mit dem Zeppelin

siegi
Siegis Zeppelinflug am 20.09.14 rund am Bodensee

Wir freuen uns,
dass Siegfried (Siegi), eines der ältesten Feierabendmitglieder
der Regionalgruppe Dresden,
wieder einen informativen Bericht
für uns geschickt hat.
Sicher lesen vor allem
die etwas Jüngeren unter
uns die Zeilen mit besonderem Interesse.
Du kannst unter der Rubrik "Erlebnisberichte einzelner Mitglieder 2014" dieses Abenteuer nachlesen.

Artikel Teilen

 

Artikel bewerten

Es wurde noch keine Bewertung abgegeben. Sei der erste, der diesen Artikel bewertet! Nutze dafür die Sterne:


0 0 Artikel kommentieren
Regional > Dresden > Alle Berichte von 2014 > 05.Erlebnis-und Reiseberichte einzelner Mitglieder > 05.Siegfrieds Flug im September 2014 mit dem Zeppelin