Die 3 - Türme - Tour
Am 23.04.2015 nahmen 17 Mitglieder an unserer 3 - Türme-Tour teil. Treffpunkt war am Nachmittag in Coschütz an der Gleisschleife.
Zu Beginn der kleinen Wandertour führte uns der Weg zum ersten Turm „Zum Hohen Stein“. Er ist von einem kleinen Park umgeben und liegt oberhalb des Plauenschen Grundes.
Er ist schon seit dem 19. Jahrhundert ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel und man hat einen schönen Blick in den Plauenschen Grund mit der alten Felsenkellerbrauerei.
Den Aussichtsturm ließ der Schmiedemeister Friedrich August Frohberg im Jahre 1864 erbauen, er befindet sich 190 m über NN.
Vom Turm kann man bei schönem Wetter westwärts bis ins Meißner Land und im Norden bis zum Kamenzer Hutberg sehen. Diesen Ausblick konnten wir heute genießen, da uns der Wettergott hold war.
Unser nächstes Ziel, den 2. Turm, Fichteturm genannt, erreichten wir durch den Fichtepark. Er wurde 1896 zwar als Bismarckturm erbaut, allerdings im Jahre 1937 zum 175. Geburtstag nach dem sächsischen Philosophen Johann Gottlieb Fichte in Fichteturm umbenannt (siehe die Gedenktafel am Turm). Und auch der Park bekam aus diesem Anlass seinen Namen – Fichtepark.
Die Aussichtsplattform ist ca. 30 m hoch und über eine Wendeltreppe aus Granit mit 153 Stufen zu erreichen.
Bei der heutigen guten Sicht konnten wir auch von dieser Höhe den Blick auf die Stadt Dresden und das ganze Umland bis in die Sächsische Schweiz genießen.
Der Weg führte uns nun weiter die Promenade entlang, hinauf in die Richtung des Neubaugebietes Kohlenstraße, über einen Feldweg zur Räcknitzhöhe, und von da aus bis zum Bismarckturm - auch als Bismarcksäule bekannt.
Er ist 23 m hoch und wurde 1906 als Bismarcksäule eingeweiht, in den Jahren 2003 - 2007 saniert und ist seither wieder begehbar (148 Stufen).
Auch von hier oben hatten wir noch einmal einen herrlichen Blick über Dresden und das Elbtal.
Nach der 3 – Türme - Tour hatten wir uns alle noch einen schönen Abschluss verdient und kehrten in das Spartenheim „Schöne Aussicht“ zum Abendessen ein.
Bericht: Günther (cunni), Ergänzungen: Karin (schlecki)
Fotos: Wolfgang (erzer), Karin (schlecki) und Günther (cunni)
Artikel Teilen
Artikel kommentieren