Wandern in und um Meißen
Am 30.09.15 fanden wir uns, 20 Feierabendmitglieder, bei schönem sonnigen Herbstwetter zur Wanderung durch das Zentrum der Altstadt Meißen und der näheren Umgebung ein. Nachdem wir erst am 17.9.15 diese Stadt besuchten, um die Ausstellung zum 1000jährigen Bierbrauen zu besichtigen, stand dieses Mal das Wandern in der Natur im Vordergrund.
Klickt die Fotos im Bericht an, damit ihr sie in einer besseren Qualität betrachten könnt.
Angekommen am Bahnhof Altstadt, führte uns der Weg zuerst in Richtung Domplatz. Am Jüdenberg machten wir unseren ersten Stopp. Hier befand sich bis 1990 die Felsenkellerbrauerei Meißen. Jetzt ist an dieser Stelle die Bildungsstätte der Bundesagentur für Arbeit. Weiter ging es über den Seelensteig zum Sächsischen Landesgymnasium St. Afra (ehemalige Fürstenschule Meißen).
Auf diesem Steig an einer Mauer befindet sich ein sogenannter Buchstabenstein, welcher ein Monogramm aus 4 Buchstaben enthält.
Unmittelbar daneben hat die Superintendentur der evangelischen Kirche ihren Sitz. Im Hof konnten wir eine 1000 jährige Eibe bewundern.
Neben dem Landesgymnasium befinden sich die Evangelische Akademie Meißen und die St. Afrakirche. Letztere besuchten wir anschließend gemeinsam.
Danach wanderten wir hinauf zum ältesten Schloss Deutschlands, der Albrechtsburg Meißen.
Da Meißen mit dem Rebensaft verbunden ist, haben wir mit einem Gläschen Wein auf unser Zusammensein angestoßen.
Die geplante Abfahrt mit dem Panoramalift ins Tal musste leider ausfallen, da dieser ausgerechnet heute repariert wurde. Aber auch der kurze Abstieg wurde von allen mit Bravour gemeistert.
Unsere Wanderung führte weiter über den Lehmberg und durch die Weinanlage des Weingutes Tim Strasser (Rothes Gut). Von hier aus hatten wir einen schönen Blick über die Umgebung von Meißen.
Nach ca. 2 km erreichten wir den Ort Gasern. Vorbei an Feldern und Wiesen kamen wir in das Jahnatal und kehrten alsbald in dem Gasthaus "Güldene Aue" am Elbradweg ein. Diese Gaststätte mit einem super Preis - Leistung - Verhältnis kann man nur allen weiterempfehlen.
Satt und zufrieden nahmen wir den letzten Teil der Wanderung in Angriff.
Wir liefen auf dem Elbradweg bis zum Kloster Heilig Kreuz Meißen.
Hier konnte sich jeder einen Überblick von der Klosterruine verschaffen.
Die Anlage ist seit 1994 Sitz des Meißner Hahnemannzentrums und wird von einem Verein nach und nach restauriert.
Danach schloss sich die Wanderrunde und, nochmals durch das Stadtzentrum mit Blick auf Burg und Dom, vorbei am Theater Meißen und dem Stadtmuseum am Heinrichsplatz, liefen wir zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung.
Der Zug brachte alle in ihre Heimatorte zurück.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Roland (schmiege) und seiner Frau Ursel für die gute Organisation und Durchführung dieser Wanderveranstaltung, die den meisten wieder neue Wege und Ausblicke gezeigt hat.
Ebenso Dank für den interessanten Bericht von den beiden.
Fotos: Wolfgang (erzer)
Fotos, Collagen und Zusammenstellung: Karin (schlecki)
Artikel Teilen
Artikel kommentieren